Montag, 27. August 2018

NACHTRAG

Es folgt eine Abhandlung über das Gewissen, in der drei Fragen aufgeworfen werden, die den anfangenden ("anfahenden), den zunehmenden ("zu nemenden") und den vollkommenen ("volkummen") Menschen in der "vita spiritualis" betreffen. So wird z. B. in der ersten Frage gefragt, was der schnellste Durchbruch zum vollkommenen Leben sei usw.
---
Ich werde für eine Weile auf unserer alten Mittelalterseite "diereichsburg. blogspot" weiterschreiben.
---

CGM 447: TRAKTATE JANS VAN LEEUWEN (TEIL 10)

fol. 17 r: Leiden wird als etwas Erstrebenswertes dargestellt: inneres ist besser als äußeres. Das äußere des Herrn hat uns ohne sein Mitleiden wenig geholfen. Ziel ist das "wesenlich an schauen der gothait" (also Wesensschau). Die gutwilligen Menschen wollen Gott durch ihr eigenes Erkennen (Wissen, Glauben) verstehen, was nicht funktioniert ("wollen got mit yr selbsbekantnüß versten und diß mag ie nit (=jemals nicht=niemals) gesein") wann got müsß mit sein selbs verstanden werden" (durch ihn selbst). Gefahr, Schaden zu nehmen: daß "sy dy ding nit als freilichen (=ungebunden; unbekümmert; ohne Hintergedanken (?)) thün und lassen zu der eren gottes als sy solten sünder sich selbs etwas dar ynn zu suchen"; sie tun also die Dinge aus Eigennutz). Christus: "spricht und lert uns das dy link hant nit wissen soll was dy recht hant thüe"; damit ist m. E. einfältiges Handeln gemeint, das nicht seinen Vorteil sucht).
fol. 17 v: "und hye pey versten wir das eyn gaistlich mensch (17 v) soll eynfeltigclichen suchen dy ere gottes yn allen seynen wercken ynwendig und außwendig" (und nicht einen billigen Vorteil). Und zwar soll er dies so tun "also daz er da von on geert und on lon gelobt begert zu sein den Menschen zu gefallen oder gaitlichen begeren von got" (also ohne, daß er geehrt wird, ohne Lohn, ohne den Menschen zu gefallen oder daß er von Gott Lohn haben will). Von diesen drei Dingen kommen alle geistlichen Hindernisse: "seht diß sind drey ding so sunderlich (=besonders) alle gaistlich hinderniß von komen". Man soll sich nur auf die Barmherzigkeit Gottes verlassen ("der sollen wir begeren tag und nacht auff das wir all zeit dymutige verworffne (=elende) knecht gottes seyn und beleiben biß yn den tod".-Die Armen soll man nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich speisen ("es ist nit genugk das ein mensch dy armen außwendigen kon speyßen"), und zwar mit "hymlisch speyß der gnaden gottes dy ewigclichen beleibt".
fol. 18v: Man soll die Seligkeit aller wollen ("und hier an ligt all unß(er) seiligkait". Gottes Erbarmen: "der sich über all menschen erbarmet hat leiplichen und gaistlich".
Explicit: "Noch mer ein grüntfest aller unßer seiligkait und heiligkait ist eyn lautere offene gewissen on alle straffung von tod sunden" (eine Grundfeste (Fundament) der Seligkeit=das saubere offene Gewissen (Einsicht, Erkenntnis dessen, was sich schickt; Bewußtsein, Verständigkeit u. dergl.) ohne Tadel wegen etwaiger Todsünden).---
---
FINIS

Freitag, 24. August 2018

CGM 447: TRAKTATE JANS VAN LEEUWEN (TEIL 9)

fol. 15 r:...außer dem, der ihn nicht will. Dennoch gibt Gott allen, auch den Schurken: "und diß ist wol eyn wünder das got doch (durch ?) seyn selbs güt gibt dem pößen geleich als dem guten" (vielleicht um die Mistkerle in trügerische Sicherheit zu wiegen; aber am Ende werden sie auf ihren Knien kriechen und jammern, da ist nämlich (oder wird sein) Heulen und Zähneklappern (fletus et stridor dentium)).-Die "ausfließende" Milde Gottes.-Gott="ein ewiges grund loß gut seyn selbs" (ein ewiges,unermeßliches Gut seiner selbst; definitio): "sehent das mag kayn mensch mit verstentnuß versten noch auch mit seym begreifen" (das kapiert keiner so schnell!).-Wir haben alle Schulden: "wir sind also groß pfand schuldig dy wir nymer mer halb bezalen". Jesus hat die Schuld bezahlt "mit seyner mensch werdung und mit seynem on schuldigen leben". Das sollen wir auch tun "all unßer lebtag". Gegen die "Vorteilsdenker": "sehent eyn zwifeltig mensch der ettwas des seynen sucht es sey wy clain es well yn seynen wercken oder yn seynem leiden sehent der selbig mensch mag nymmmer frumm noch seilig werden" (seht was für ein zweifelhafter, mieser Typ der ist, der etwas von dem Seinen (d.h. seinen kleinen billigen Vorteil) sucht, es sei so klein, wie es wolle (etwas noch so Kleines), seht, derselbe Mensch kann niemals fromm oder selig werden). Und ganz ähnlich: "sehent als vil der mensch sucht seynen aigen
fol. 15 v: gemach on dy ere und lob gottes seht also vil suchet der mensch worlich seyn selbs ungemach und er waisß es selber nicht" (siehe, so viel einer seinen Vorteil sucht ohne die Ehre Gottes und ohne ihn zu loben, so viel sucht er in Wahrheit seinen Nachteil und weiß es nicht einmal). Man soll die Seligkeit aller wollen ("freund und feind nymant aus genomen"). In einem solchen wohne Christus.-Es sei eine Schande ("der stinckenden schand", gen. partitivus), daß Geistliche murren ("leichtlich wider got mürmürieren"). Geistliche, die sich zu sehr um äußere Dinge kümmern, sind schief gewickelt: "so vindt man wol auch gaistliche menschen dy sich zu ser und unordenlich yn wollen keren zw got yn ledikait on wurcken...und maynen darumb eyn schauendes leben zu haben" (die sich zu sehr und auf ungeordnete Weise im Wollen zu Gott kehren in Freiheit (Entledigtsein), ohne etwas zu wirken (aktiv zu tun)...und dann auch noch meinen, sie führten ein beschauendes Leben (vita contemplativa)).-Das sind die "yn dy kirchen" sitzen "unter yr kappen und seind got on urkant do ist wenig nütz an" (die in den Kirchen hocken unter ihren Kapuzen (kappen) und wenig Erkenntnis von Gott haben, daran ist kein Nutzen).-Eingießung der göttlichen Gnade (sofern wir sie innerlich wahrnehmen): "sehent dar eyn geusßet got all zeit on unterlaß (=unablässig) seyn genad wan wir der ynwendig warnemen sind". Davon kommt ein schauendes Leben: "und hyer von dißen zu her (=hierher) kumpt eyn-?-schauendes leben des wenig menschen gewar nemen" (das nur wenige führen (wahrnehmen), weil ihnen die Fähigkeit zum Schauen (zur Contemplatio) fehlt). Doch auf dem Weg dahin gibt es Hindernisse: "wann zu der hohsten heiligkeit zu komen so hinteren euch-?-mynner gute außwendige werck zu thon dann ob yr allen den tag yn der kirchen leget auf ewren (lies: euren) knyen und petet ewre drege pater noster" (lustige Stelle: denn um zur höchsten Heiligkeit zu gelangen, hindern uns -?-, weniger, gute äußere Werke zu tun, als wenn ihr den lieben langen Tag in der Kirche auf den Knien herumgerutscht wärt und eure trägen Vaterunser heruntergeleiert hättet=Zeitverschwendung). Wer glaubt, kein äußerliches gutes Werk tun zu können, "dem menschen ist noch yn der warhait nit recht" (der irrt; liegt falsch; oder hat in Wahrheit keinen Bock!) "und ich gelaub auch nit das er nymmer kain werck thü das got gefellig sey" (der wird wohl auch niemals etwas hinkriegen, was Gott in den Kram paßt (gottgefällig ist)) "wann wurcklich leben ist ser nutz und gut aber schauent leben ist noch pesßer" (denn das wirkende, aktive, somit wirkliche Leben ist seht nützlich und gut, aber das beschauliche Leben ist noch viel, viel besser!) "aber baide mit ein ander geubt das das ayne das ander nit hynter das ist das aller peste" (jedoch beide zusammen ausgeübt, so daß das eine das andere nicht behindere, das ist das Allerbeste) "und das gehört den vol-
fol. 16 v: kumen menschen zu wann wer dy paid üben soll zu eyner zeit dy menschen müsßen volkumenlich zu got gefügt seyn also das yn ynker zu got und ausker umb got geleich sey" (doch dies gehört zu einem vollkommenen Menschen, denn wer beides übt zur gleichen Zeit, solche Menschen müssen vollkommen an Gott "angefügt" sein, so daß Einkehr zu Gott und Auskehr (für sie) gleich sei (gleichermaßen sei). Unterdrückung der Sinnlichkeit: "das ist ser gut das sich der mensch bezwing und seyn fünff außwendig fihlich synn" (gut, wenn sich der Mensch und seine fünf äußeren viehischen Sinne bezwingt). Ohne Einkehr zu Gott und Auskehr zur Arbeit..."so ist es alles verloren": "on mich vermogt ir nichtz zu thon" (ohne mich vermögt (könnt) ihr nichts zu tun).-Die die Martern Christi üben, das sind gut scheinende Menschen: "und das thün wol gut und boß menschen hye ist wenig nütz an" (das tun Gute wie Böse, was liegt daran ?). Denn das vergeht, anders als innere Buße und Mitleiden: "wann das ist langest yn yn (= in ihnen) vergangen aber yr puß yn wendiges mit leiden das er het (=hatte) das mag weder -?- noch nymmer mer vergen" (das kann nicht vergehen).
---

CGM 447: TRAKTATE DES JAN VAN LEEUWEN (TEIL 8)

fol 13 r: Solche "humilitas" ist "eyn halbe gaistliche hoffart" (eine halbe geistliche Überheblichkeit, somit nichts wert!). Ein derartiger frommer Heuchler will "das man yn noch mer heylig heisß vor den augen der menschen" (er will also den Schein der Heiligkeit erwecken; ein Scheinheiliger). Doch der Grunddemütige will "das ym alle dy welt laster (?) und schand erbüt" (daß ihn die Welt in den Schmutz zieht und ihn für schändlich hält; "erbüt"=erweise, darreiche; von "erbieten"; ich bin aber nicht ganz sicher!). Dies soll er dann tragen, "dann das er ym selber an tete" (als ob er es sich selbst antäte).-"Wann alle dy schand und laster dy ym der mensch selber an tut do ist sicher wenig nütz an" (was man sich selber antut, daran ist kein Nutzen). Das "aller pest" ist "zu nichten werden yn dy dymütigkait" (durch Demut zunichte werden), "und das mag kain mensch den andern leren dan got allain".-Ein guter Mensch hat  in sich geistlichen Streit und viel Betrübnis: "sehent eyn gut mensch musß haben mangen (=manchen) streit und auch vil yn wendig betrubnüß". Grund: "diß komt all zu mal dar von das des menschen nyderster tail seyner synlichkait geren wolt herschen uber das oberst dail der sele" (das kommt insgesamt davon, daß der niederste Teil der Sinnlichkeit gern herrschen will über den obersten Teil der Seele"; das geht natürlich nicht!).-
fol. 13 v: "...und also müsß ein gut mensch offt betrubt werden wider seynen willen" (ergo muß ein guter Mensch oft betrübt sein entgegen seinem Willen). Grund: "wann fleisch und plut wollen do uber hant nemen yn dem menschen uber den gaist" (das Fleisch und das Blut wollen im Menschen überhand nehmen über den Geist) "und das ist kayn wunder das ein gut mensch unterweilen betrubt wirt" (kein Wunder, daß ein guter Mensch bisweilen betrübt wird).-Die sinnlichen Kräfte ziehen uns hinab: "nyder... zu yrdischen dingen" (=großes Hindernis für die Einkehr und Schaden an der Seele: "aller grost schad der sel"). Wer dieser Einkehr ("ynker") verlustig geht, der verliert mehr in einem "augen plick", "dann ob er da zwischen alles ertrich gewünn" (als ob er dazwischen (inzwischen) alles Erdreich gewönne; schöner Konjunktiv II!). "...und auch me (=mehr als) alles geschrift mit unterschaid (Klarheit, Gabe der Unterscheidung, Auslegung, Erörterung und dergl.) begreifen und lernen künd und auch me das ich alle menschen dy selben künst mit unterschaid künt leren..." (mehr noch, als alle Schriften erfassen und lehren könnten und auch mehr, als ich alle Menschen lehren könnte durch Auslegung (Erörterung; "unterschaid").
fol 14 r: "...und das ich mit der selben ler alle menschen zu hymel precht und das auch ayn mensch alle dy armen speißet dy auf allem ertrich sind" (und daß ich durch dieselbe Lehre alle Menschen in den Himmel bringen könnte (brächte) und daß auch ein Mensch alle Armen speisen würde (könnte), die auf dem Erdreich sind; mehr als all dies würde ein Mensch verlieren, dem die Einkehr abhanden käme). Der Sinn der Schrift: "auff das wir on alle hinternuß ein gaistlich opfer gottes sullen und weren seyn" (daß wir ohne alle Hindernisse ein geistliches Opfer sein sollen und werden).-Die Liebe Gottes, die für kurze Zeit Freiheit bringt.-
14 v: Die Natur kann man zwar bezwingen, aber nicht zunichte machen: "man mag dy natur und alle unordenlich benaigung der natur durch dy gnad gottes wol bezwingen aber nit zunichte machen". Begründung: "wann natur beleibt all zeit natur". Solange der Mensch durch die Gnade Gottes gegen die Sünden streitet und die Natur bezwingt, ist dies keine Todsünde: "wer sy halt beschlossen yn tausent maur...diß mag weder tod sünd seyn also lang (=solange) der mensch yn wendig durch dy gnad gottes streitet wider die sünd" (so far, so good).-Klage über eigene Unvollkommenheit. Je mehr einer gute Werke tut, umso mehr übt er Askese ("so er mer sich yn allen dingen vernichten soll").-
Gott versage niemand etwas...---
---

Donnerstag, 23. August 2018

CGM 447: TRAKTATE JANS VAN LEEUWEN (TEIL 7)

fol. 12 r: "wilt du volkumen seyn so verkauf alles (?)"-"Do mog wir mercken wer unßern heren Jhesum Christum volkumenlich nach volgen will beyde ynwendig und außwendig der müsß alles das verkauffen das er hat...als verr (=sofern) er gemercken mag das yn ein ayniges dinck hindert " (daran können wir merken, wer Jesus nachfolgt, sowohl innerlich als auch äußerlich (vgl. engl. both...and), wenn er alles verkauft, was er hat...sofern er merkt, das ihn ein einziges Ding hindert).
So handelten die "aller ermsten menschen des gaistes wy dy sind dy unßerm herren Jhesu Christo nach geuolgt sind nach volkumenhait yrs selbs von ynnen und von außen" (die Ärmsten im Geiste wie diejenigen, die dem Herrn nachgefolgt sind gemäß ihrer inneren und äußeren Vollkommenheit). An dieser Stelle folgen 12 Punkte, die man erfüllen muß, um die "perfectio" zu erlangen:
"dar zw (lies: zu) gehören uns sünderlichen (=insbesondere) xij (=12) stuck zu" (divisio):
1) "das erst ist das er sich ledige von allen zergecklichen dingen auff das wir nymant zw haymlich sind dann got allayn" (man soll sich aller vergänglichen Dinge entledigen, so daß wir niemand vertraulicher (so nahe wie) sind als Gott).
2) "das ander er soll mer an sehen wes er entpern mög dann wes ym not sey" (er soll mehr darauf sehen, was oder wessen er entbehren kann und was ihm nötig sei).
3) "das drit er soll aynfeltigclichen got maynen yn allen seynen wercken on das seyn dar ynnen zw suchen" (er soll einfältig in allen seinen Werken Gott lieben (nach ihm trachten), ohne das Seine (seinen Vorteil) darin zu suchen).
4) "das vierd wann der mensch das seyn nit ersucht denn so mag er -?-und frey seyn vor den augen (12 v) gottes" (wenn der Mensch nicht das Seine sucht (seinen Vorteil), dann kann er -?- und frei sein vor den Augen Gottes).
fol. 12 v:
5) "das funfft wy kön er sey so soll er doch albeg gotliche vorcht haben" (wie kühn er auch sei, so soll er doch jederzeit Gottesfurcht haben).
6) "das sehst er soll sich außwendig nit so dyemütigklich (?) erweisen das er nit ynwendig hoffertig werd" (er soll sich nicht äußerlich allzu demütig zeigen, so daß er nicht davon innerlich hochmütig werde).
7) "das sibend er soll sich selber versmehen" (er soll sich selber verschmähen (verachten).
8) "das acht wan er das geleiden kan und geleich dar ynnen stet das yn ein ander versmecht und verdruck so stet er wol" (wenn er es ertagen kann und sich in der Lage befindet, daß ihn ein anderer verachtet und schlecht behandelt, dann befindet er sich wohl (ist er auf dem rechten Weg)).
9) " das neynd ist wirt dar von bewegt ynwendig so soll er doch außwendig nymant zy erkennen geben noch nit verantwurten" (wird er davon innerlich bewegt, so soll er nach außen hin das niemand merken lassen, noch soll er widersprechen).
10) "das x (=10) ist das er also bereit sey zu beweisen gleich seynem veind als seynem freund wann diß ist ein spiegel von allen tugenten" (er soll Gleiches seinem Feind wie auch seinem Freund erweisen, denn dies ist ein Spiegel der Tugend);-
11) "das xj (11) wer ym ycht misß dann hat das soll er nymer mer zw erkennen geben noch yn worten noch yn wercken noch yn kainen zaichen" (wer ihm etwas Schlechtes getan hat (?), das soll er niemals mehr sich anmerken lassen weder in Worten noch in Werken noch durch Zeichen (Gesten)).
Doch es gibt auch solche: "sehent man vindt wol menschen dy sich selber wol mit außwendigen worten verdrucken und versmehen und sagen das sy arme sünder sindt aber es solt yn ser wee don wer es das es yn eyn ander mensch saget" (also: siehe, man findet wohl Menschen, die sich selbst wohl mit äußeren Worten herabsetzen und verschmähen und sagen, daß sie Arme Sünder sind, aber es würde ihnen weh tun, wenn es so wäre, daß es ihnen ein anderer sagt).-
---

CGM 447: TRAKTATE JANS VAN LEEUWEN (TEIL 6)

fol. 11 r: Wer von einer geistlichen Krankheit gesundet ist, auf den muß man besonders aufpassen: "wann es ist sicher grosse not so eyn mensch von eyner grosßen gaistlichen kranckhait das ist von allen seynen sunden gesundt ist worden das man des menschen nun ser war nem von aller hant ungesunter speiß" (...daß man also seiner wahrnehme und ihn von allerhand ungesunder "Speise" bewahrt). Zitat: BIBEL: "als der weiß man spricht" (Sapientia ?). Es folgen nun die sieben Punkte (sozusagen die Kur gegen alle Falschheit): "diß ist dy aller pest ertznei (Arznei) wider (=gegen) all gaistlich kranckhait dy zu uberwinden":
1) "das erst zaichen eyner newen hüt (=Behütung, Bewachung, Fürsorge) do sunderlich (=besonders) eyn gaistlich mensch mit anvahen solt das ist das er seyn hertz abzyehen soll von aller heymlichen wandelung und soll all menschen auff ziehen und sy wissen zu got" (die erste Fürsorge, womit besonders ein Geistlicher anfangen soll, ist, daß er sein Herz abwende ("abziehe") von allem heimlichen Lebenswandel (auch: Lebensart, Handeln, Umgang); er soll alle Menschen zu Gott erheben ("hinaufziehen") und weisen).
2) "das ander das sich eyn gaistlich mensch von allen zeitlichen dingen also entplosßen soll das ym all zeit lieber sey mit geben dann mit nemen" (Punkt zwei ist: daß sich ein geistlicher Mensch von allen vergänglichen Dingen entblößen soll (befreien soll; frei machen soll) und daß es ihm zu jeder Zeit lieber ist zu geben als zu nehmen).
3) "das drit das sich ein gaistlich mensch nit betrub noch erfrewen (lies: erfreuen) soll von zeitlichen gewynne oder verlust" (man soll sich weder wegen Gewinn vergänglicher Dinge erfreuen noch wegen deren Verlust betrüben; da diese nichts zum Seelenheil beitragen).
4) "das vierd eyn gaistlich mensch soll sich nicht unterwinden außwendig ding der er ledig mag seyn" ( er soll nicht äußere Dinge auf sich nehmen; wofür er dann zu sorgen hat; dieser Dinge sei er ledig!).
5) "das funfft ayn gaistlich mensch soll seyn werck thün (lies: tun; tuen ?) freywilligclichen got zu eren on yn wendige geschwerung" (er soll seine Werke tun zur Ehre Gottes, und zwar freiwillig, ohne daß er es als Beschwerung (Last) ansieht).
6) "das sehst ayn gaistlich mensch soll des seynen an kaynen dingen suchen weder an got noch an kayner creatur" (ich verstehe den Satz so: ein spiritueller Mensch soll nach dem Seinen (=seinen Vorteil) bei keinen Dingen, also nirgends, suchen, weder bei Gott noch bei einer Kreatur, also nichts und niemand instrumentalisieren!)
7) "das sibend ist wenn der mensch so zu grund gelassen ist und so dymütig und auch so bloß unter got alßo das er nichtz will und kan erwelen" (wenn er von Grund auf gottergeben ist, demütig und entblößt (nackt), daß er nichts mehr will und wollen ("erwählen") kann (möchte).
That's it: "das sind dy selben menschen dy all zeit an der sel gewynnen und nicht verließen" (das sind die, die immer an der Seele gewinnen und nicht verloren gehen (nichts verlieren, nicht verderben).
Grund: "wan ich sag euch fur wahr das uns kaynes dings mer nottdurftig wer zu der sel hail dann das sich eyn yetzlicher mensch der da lebt auff ertrich mit armüt und mit elenden leiden wol behelffen mocht" (denn ich sage euch, wahrlich, das keine Sache nötiger wäre zum Seelenheil, als daß sich ein jetzt lebender Mensch (?), der auf dem Erdreich lebt, mit Armut und elenden Leiden wohl helfen möchte"; Armut und Elend als eine Art Selbsthilfe, um sich von vergänglichen Dingen zu bewahren). Denn es gibt niemand, der nicht etwas zu leiden hat: "wan es ist nymant (=niemand) auff ertrich so wol auff dem weg ym kam zu weil (=zuweilen, manchmal) etwas zu das er leiden müsß es sey ym lieb oder laid" (denn es gibt niemand auf dem Erdreich, dem es auf dem Weg so wohl ergeht (oder: sowohl auf seinem Weg), ohne daß ihm zuweilen (manchmal) "zukam" (zustieß; auf ihn zu kam), daß er etwas zu leiden habe, sollte es nun ihm lieb oder leid sein).
Schlußfolgerung: "sehent also vil der mensch mer umb gottes willen leidet das seyner natur wider ist also vil ist eyn mensch ermer von gaist denn eyn ander und das ist ym denn verdynlicher dann eynem andern" (seht, je mehr nämlich einer um Gottes willen leidet, was seiner Natur entgegen ist, desto ärmer ist er im Geist (=einfältiger, was ja eine Tugend ist!) als ein anderer, und das ist dann auch noch verdienstlicher, als dies bei anderen der Fall ist!).
Wann ist der Mensch vollkommen: "wiltu wisßen wer eyn volkum(men)er (?) mensch sy oder waß eynem volkummen menschen zu gehört" (zu einem solchen gehört).---Antwort folgt.---
----

CGM 447: TRAKTATE JANS VAN LEEUWEN (TEIL 5)

fol. 10 r: Zunächst geht es um den Unterschied ("unterschaid") "zwischen naturlich und uber naturlich eynsprechen gottes" (wahrscheinlich ist dies ein mystischer Begriff, der so etwas wie "Eingebung" bedeutet). Als nächstes um Entlohnung: "und diße menschen der ser vil auff ertrich ist dy all zw mal (=zusammen; ganz und gar) nach aygen widerlon stellen (vgl. nachstellen) dy sind geleich eynem on getrewen (w=u) dyenst knecht" (also es gibt sehr viele auf dem Erdreich die allesamt nach eigener Entlohnung streben; diese gleichen einem untreuen (miesen kleinen) Dienstknecht!- Warnung an alle elenden Dienstknechte!). Die ihren Lohn schon im voraus haben wollen (noch schlimmer!), "diß sind alle zu mal (=insgesamt) ungetrew eygen heurling dy alßo allzeit auff wider lon sehen wan sy suchen das yr yn allen dingen verporgenlich ynwendig und außwendig" (die sind allesamt untreue (korrupte) leibeigene Mietknechte (hur=Miete; vgl. die Heuer), die immer nur alle Zeit auf Lohn (Entgelt) sehen, denn sie suchen das Ihre in allen Dingen in verborgener Weise innerlich und äußerlich). Folge daraus: "und dar umb beleibt yn got fremd und verporgen mit seynen gnaden" (Gott bleibt ihnen verborgen). Der Gedanke wird noch einmal variiert: "wann (?) alle dy sich selbs suchen und maynen yn allen dingen und dyenen got umb wider lon sehent diße zwifaltigen unrayn menschen beleiben all zeit vinster und unerleucht" (diejenigen, die sich immer nur selbst suchen und bei allem nur selbst meinen (=denen es nur um sich geht (!), die in ihrer Verblendung meinen, alles drehe sich nur um sie, was natürlich mitnichten der Fall ist) und Gott nur gegen Entgelt dienen, diese zweifelhaften (zwielichtigen) Typen bleiben immer finster und unerleuchtet!).
fol. 10 v: Repetitio: "sehent was menschen sich selbs maynen und yr über naturlich gemach suchen on got" (seht, was es Menschen gibt, denen es nur um sich geht und die ihren übernatürlichen (jenseitigen (?); oder: unnatürlichen) Vorteil suchen ohne Gott". Die sind "no good": "das seyn all yn wendig gaistlich unkeusch menschen und diße menschen dyenen yn selber auß eygener knechtlicher (ich lese hier) vorcht (?) und auch auß verkerter unordenlich lieb dy sy zu yn (=ihnen) selber haben" (die sind also unrein und dienen aus knechthafter Furcht und aus verkehrter Liebe, die sie zu sich selber haben).-"Sehent ich sag euch fur war das keynerlay lewdt (lies: Leut') auff allen ertrich swerlicher yrren vor den augen gottes dann gaistliche ynwendige unkeusche menschen dy lust haben auf ynwendigen naturlichen valschen verporgen smacken und die auf ynwendig sussigkait rwen (lies: ruhen) on wurcken und on ynwendige aufgeung von lieb zw (lies: zu) got" (seht, ich sage euch, fürwahr, daß keinerlei Leute auf dem ganzen Erdreich schwerer irren (in die Irre gehen) als geistliche, innerlich unreine Menschen, die Lust auf innerliche, natürliche, falsche, heimliche Genüsse haben und es sich sozusagen innerlich bequem machen, ohne daß sie (Gutes) wirken wollen und ohne daß sie  innen in Liebe zu Gott (wie ein Hefeteig) aufgehen; also wachsen). Der Gedanke wird fortgeführt: "wann (=denn) alle dy menschen dye rwen auff ynwendigen smack und yn selber wol geuallen (sic!) von ynnen und yrem versten diße gaistlichen unkeusche menschen dyenen auch vil mer der gaistlichen hoffart dann der leiplichen" (alle die es sich innerlich behaglich (bequem) gemacht haben und sich innerlich selbst gefallen und sich auf ihre Vernunft etwas einbilden, diese Unreinen dienen mehr der geistigen (intellektuellen) Arroganz (Hoffart, Stolz, Überheblichkeit) als der körperlichen (äußeren). Grund: "wann sye achten sich selbs und yr gaistliche werck und yr behendes versten groß über andere menschen das sy dünckt das andre gut willige menschen nichtz nit konnen noch wissen als sy" (die achten nur sich selbst hoch und ihre geistlichen (geistigen) Werke und ihre schnelles (behendes) Verständnis (Auffassungsgabe, Vernunft) über andere Menschen (d.h. sie erheben sich über sie), daß es sie dünkt (daß sie denken), daß andere gutwillige Menschen gar nichts können oder wissen außer sie selbst; hier sollten sich alle eitlen (Pseudo-)Künstler und Intellektuelle angesprochen fühlen und die, die sich für genial halten!). Alle wollen nur Lohn: "sehent der gaistlichen menschen vindet man so vil dy got dyenen umb wider lon aber wenig menschen vind ich dy sich selber konnen lassen yn alle elendigkait und armüt umb gottes willen und umb yr sel seyligkait" (also: nur wenige können von der Selbstsucht lassen und in Elend und Armut leben). Es folgt nun eine Aufzählung von sieben Punkten; "ayner guten gewissen und eynem abgeschaiden menschen gehören sünderlich (en ?) zu siben ynwendig weiß" (einem guten Gewissen und einem abgeschiedenen (zurückgezogenen) Menschen gehören besonders sieben innerliche Weisen (Merkmale) an":...

Dienstag, 21. August 2018

NACHTRAG ZU JAN VAN LEEUWEN

JAN VAN LEEUWEN war ein, wie er selbst von sich behauptet, ungebildeter Laienbruder, der 1344 in die Einsiedelei zu GROENENDAAL (Holland) eingetreten ist. Daß er ungebildet war, ist ein Bescheidenheitstopos. In Wirklichkeit verfügte er über einige, wenn nicht sogar über viel Bildung, die er vermutlich von seinem Beichtvater, einem gewissen RUUSBROEC erwarb. Er starb 1378.
HENRICUS POMERUS, Origines, lib. 3, schrieb eine Vita. Jan van Leeuwen (=von Löwen; wegen seiner löwenhaften Gestalt) war der "number one" Koch seines Klosters, genannt "der gute Koch" (de goede kok: oe lies u); er soll übrigens ein hervorragender Koch gewesen sein-trotz aller Askese!-Es gibt von ihm  23 Schriften in Latein, vieles handschriftlich.
PETER VAN ZUTPHEN kam damals von Holland nach REBDORF bei EICHSTÄTT. Er schrieb wie ein Holländer, der sich ein westliches Mitteldeutsch angewöhnt hatte. 1458/9 schloß er die Übersetzungen des Jan van Leeuwen ab.
---

CGM 447: TRAKTATE JAN VAN LEEUWENS (TEIL 4)

fol 8 r: Um diese "claritas" zu verdienen, müssen wir sittlich leben, aber auch "leiden all vinsternuß" (Finsternis=Sünde). Zweitens: Dies betriftt eher die abgeschiedenen Menschen, als die anhebenden (=Anfänger in der via spiritualis) ("das gehört mer abgeschaiden ynnigen (=innerlichen) gaistlichen menschen zu denn den anhebenden und hyer pey soll unßer ynwendige verstentnüß erleucht werden volgen wir der genad gottes nach" (also: Erleuchtung der Vernunft durch Nachfolge Christi!). Drittens "ist got lieb haben von gantzem hertzen", "das gehört got schauenden menschen zw (lies: zu) dy über sich selber kümen und anders nicht wissen dann got und mit got zw weßen" (die über sich hinausgewachsen sind, sich also überwunden haben, nichts anderes kennen als Gott und mit ihm zu sein).Mit den drei Geboten sollen wir die Sünden tilgen: "und hye mit den dreyen gepoten gottes sullen wir alle vinsternuß der sünd ab dilgen". Der Heilige Geist lehrt innerliche, sanftmütige und -?- Gutheit: "sehent ir sullent wissen das got willige menschen kayn dingk als ser hyndert das sye got noch seyner gnad (8v) nicht entpfinden" (also die geistlichen Menschen hindert nichts daran, weder Gott noch seine Gnade zu empfinden).-
fol 8 v: Warnung vor Eigenliebe!-Man soll Introspektion betreiben: "und hyer bey sull wir albeg (=immer; "alle Wege") unß selbes war nemen und uns auf geben yn gedultig gelassenhait alles das zu leiden das got über uns verhengen will piß zu dem tod und sullen got kaynes dinges versagen was er von uns begert biß yn den tod" (also sich selbst wahrnehmen, sich aufgeben in Gottergebenheit, alles leiden, was Gott verhängt und will).-Ziel: die summa beatitudo: "Sehent wollen wir kümen zu den hohsten freuden gotes"; dazu müsse man auf sich nehmen, "was bedrubnüß auf uns kumen mag es sey hünger durst kelt kranckhait sterben oder leben" (alles auf sich nehmen, was an Betrübnis auf uns zukommt). Kein Vorteilsdenken haben: "wir sullen nichtz erkyeßen (=wünschen) weder umb gewyn noch umb verlust". Eigenes Leid gering achten: "wir sullen nit größ achten was wir leiden sünder wir sullen es tragen on clagen wann wer sein leiden großachtet ynwendig oder außwendig der selb mensch mag nymer (=niemals) freywilligclichen
fol.9 r: leiden der es lieber nit inhet (=innehätte) dann das er es hat" (er hätte es also lieber nicht, als er es hätte; nämlich das Leiden), auch wenn einem Unrecht geschieht ("und ist dem menschen noch (dennoch; auch wenn) unrecht"), denn ein solcher "lebt noch ym on erstorben" (ist sich selbst noch nicht "erstorben", wenn er klagt, daß ihm Unrecht geschehen sei). Schließlich: "wann freywilles leiden und arm zu seyn von gaist hat kayn ekyesung" (also beim freiwilligen Leiden und der geitslichen Armut gibt es kein Wählen oder Wünschen).-Die Liebe zu Gott bringt den größten Verdienst: "wöllent yr wissen was den lon aller maist yn euch thut meren (=vermehren) oder wachsen und verdienlichen machen das ist das unßer lieb und unßer begird (=Wollen) stark zu got sey das wir all sünd gern hyn weck (=hinweg) solten wellen (=wollen) durch hymlische verlangung von liebe" (daß wir auch alle Sünden weg haben wollen "on demand" von oben, "so to speak"). Das Größte ist, über sich selbst hinaus-und zu Gott zu gelangen: "sehent das aller nüczst und volkumenst do wir komen mogen das ist das eyn mensch also über sich selber yn got kumen sey". Das er von nichts mehr berührt werde: "das er nichtz nit berurd müg werden weder von lieb noch von laid noch von kayner creatur". Größte Demut: "das eyn mensch seynen veynten gutig seyn soll und diß dingkt mich (=dünkt mich, scheint mir) das diß wol das aller peste werck sey das eyn mensch wurcken (=wirken, tun) mag das er got seynen gaist frolichen (=happy) on peyn (=Pein) und on arbait kan opfern und über geben yn aynigkait (=Einigkeit, scil: mit Gott)" (Feinde lieben, seinen Geist fröhlich in Gottes Hand legen, ohne Leid und Mühe etc.). Und endlich: "seht diß dünckt mich wol das aller sicherst werck das sich der mensch zw (lies: zu) gründ (=von Grund auf) vernichten und smehen (=verschmähen=verachten)
fol. 9 v: kan" (daß man also sich abtöten und selbst verschmähen kann). Wenn einen ein anderer verachtet, soll man das ertragen: "wen das yn eyn ander verdruckt (=unterdrückt) und versmeht das er das gedultigclichen künn verdragen". Den irdischen Plunder zu verachten, ist "not enough": "es ist nit genug das eyn gaystlich menschh von orden alle zergenckliche (=vergänglichen) ding von ausßen verlasß (=hinter sich läßt) sünder (=sondern) er müß auch alle creaturliche lieb (Liebe zum Geschaffenen) mit dem ynwendigen hertzen lassen". Wo gibt es solche Leute?-"Nu sehent wo soll man solche frey ynwendige menschen vinden dy auf allen seyten frey sind ynwendig und außwendig von aller hynderlichkait (=Hindernissen, die sie von der vita spiritualis abhalten)".-
"Nu merckt und verstet den syn wol wann man vindet vil gaistlich menschen dye sich ledigen (=frei machen) von eyner hant (Handvoll) unfletikait (=Unflätigkeit; Schmutz) oder von zwayen oder dreyen aber wenig vindet man der dy sich ledigen (ledig=frei machen) künnen von allen weisen (=Arten) der hynderlichkait" (also: man findet viele, die sich von einer, zwei oder drei Arten von Unflat (Schmutz) freigemacht haben, jedoch wenige, die sich von allen Arten der Unreinheit freimachen können).-Und der Schreiber setzt hinzu, daß dies eigentlich unnatürlich sei (der Mensch ist halt schmutzig!): "sehent dyß ist ser swer den menschen zu versten und auch wider dy natur alle unfletigkait zu lassen", denn die Natur "dy mag noch kan nit (=kann auch nict) gedragen (=ertragen) das sy nyndert (nirgends; nicht) auff rage" (also die Natur mag es nicht, sich nicht zu entfalten, "aufzuragen", emporzustreben). Und jetzt wird es sehr theologisch: "und hyer an mag eyn mensch dy underschaid lernen erkennen ob yn naturliche genad allayn beweg zu got umb sich selber oder uber naturliche genad zu yr selber" (und hieran kann man den Unterschied erkennen lernen, ob ihn natürliche Gnade allein bewege zu Gott um seiner selber willen oder übernatürliche Gnade zu ihr selbst"; dunkel ward der Rede Sinn!-Anscheinend ist letztere eine Stufe höher und gibt mehr Punkte!).---
---

CGM 447: TRAKTATE JAN VAN LEEUWENS (TEIL 3)

3) fol. 4v: Leiden wird als etwas Positives gewertet: "seht das leiden ist lauter (=rein) edel und ist auch ein seliges leiden". So litten die Heiligen gerne. Ein solcher "wolt nit das er leides ledig wurd wan lieb will all zeit leiden oder wurcken" (daß er frei von Leiden sei, denn die Liebe will alle Zeit leiden und wirken). Denn keiner ist frei von Leid: "wan yr wisset wol das kain mensch von natur auf ertrich sey der on leiden mag seyn er hab etwas zu leiden auch all sein leb tag". Besonders Geistliche leiden ganz viel: "und sunderlichen so kümpt gaistliche menschen oft und dick leiden da von sie betrubt werden der ayn also der ander anders (=der eine so, der andere so)".
fol. 5 r: Leidet man, so soll man sich freuen: "sünder (=sondern) yr solt euch freuen das euch got ym geleich macht (=daß einen Gott dadurch ihm gleich macht). Wer leidet, ist Gottes Freund: "und das ist eyn wares zaichen das got ewr (lies: euer) freund ist", "wann nit anders was (=war) das leben Christi auf ertrich (=dem Erdreich) dann leiden und armuot und elendigkait". Dann geht es um Armut Christi ("freywillige armuot und gelassenhait" (=Gottergebenheit)), die bei ihm größer war als bei allen Menschen zusammen ("dann aller menschen armuot zu samen dy all menschen ye gewunnen (=jemals erlangten)".
fol. 5 v: Sein Mitleiden war so groß, "das es all heyligen zu samen nit entgründen möchten" (=daß alle Heiligen zusammen es nicht ergründen konnten). Sein kleinstes Leiden war größer als das größte aller Heiligen und Menschen zusammengenommen. Sein Leiden währte 33 Jahre ("werdet drey und dreissig jar lang". Dieses bestand aus "elend hünger durst kelt hitz suss und saur und alles den (=von dem, das) ynwenig und außwendig auf yn vallen möcht").
fol. 6 r: Man soll Christus helfen, sein Leid zu tragen. Äußeres Leiden ist im Vergleich zu Mitleiden gering ("das ist ain clain dink gegen den grossen mit leiden das er ynnen mit uns gehabt hat"). Je mehr man also Dinge tut, "dy wider seyn natur seind also vil wurckt der mensch das got geuelt" (u=v;=desto mehr wirkt er, was Gott gefällt), desto freier werde man ("als vil wirt der mensch seyn selbs ledig (=ledig seiner selbst) und frey", aber desto mehr leide man auch, jedoch auf selige Weise ("alß vil leidet der mensch yn seyligclich weiß". Das Beste sei, "das der mensch zu grund seyn selbs auß-
6 v: gee" (=daß man von Grund auf sein Selbst aufgibt, aus diesem gleichermaßen herausgehe). Begründung: "wann diß ist der aller sicherst weg zu dem ewigen leben". Hat man an dieser Lebensweise erst einmal Gefallen gefunden ("eynest (=irgendwann einmal; dermaleinst) gesmackt het"), dem ist nichts mehr zu schwer ("dar nach mocht dem menschen kayn dingk mer zu swer seyn". Zitat: GREGOR: Liebe will alle Zeit wirken und leiden. Sie wirkt Großes.
fol. 7 r: Es geht nun um selbstloses Dienen und "gut scheynender menschen" (also Leute, die gut zu sein scheinen), Gehorsam, Gottergebenheit ("gelassenhait") sowie Bescheidenheit. Auch um Aufgabe des Eigenwillens, daß man nichts aus "aygenwillen oder auß erkießen" (=was man selber will oder auswählt): "noch dann wer (=wäre) mir dausent mal pesßer und nütz meyn sel das ich meyn selbs zu gründ ynwendig stürb yn rechter gelassenheit und geb meynen willen eynfeltigclichen uber -?-in dy heyligen gehorßam (7v) meynes obersten" (dennoch wäre es 1000mal besser und nützlicher für die Seele, daß man innerlich bis zum Grund absterbe in Gottergebenheit und seinen Willen einfältig an den Klosteroberen übergebe).
7 v: "wann es wer mir daußet mal mer pesßer das ich meynenm prelaten volgt und seynen willen thet auß recht gehorsam des ordens dann das ich meynen willen det". Es folgt eine Art Sprichwort: "wann (=denn) ich sag euch das der mensch vil sicherer reytet der auf eynes anern halß siczet wann er aynen andern auff seyner achßeln (=Rücken) soll lassen reyten" (sicherer ist es, man reitet auf einem anderen, als daß der auf einem reitet). Der nächste Gedanke könnte dies erklären: "und diß mayn ich hyer pey meynem prelaten dem ich gehorßam gelobt han der hat seyn aigne sel fur mich gesetzt aber ich hab mein sel fur yn nit gesetzt" (was soviel bedeutet wie: der Prälat hat den Kopf für mich hingehalten, ich aber nicht für ihn!).-Streitsucht ("griglichkait"): Sie kann am besten überwunden werden, wenn man weder widerspricht ("kayn dingk verantwurt) noch sich beklagt. Es sei das Beste, "das ich waiß das sich der mensch selb druck (=unterdrückt) und laß zu gründ unter got (=und sich unterordnet). Neues Thema: "Wöllen wir nün komen zu ewiger clarheit (=Herrlichkeit) dy got selber ist". Dazu muß man die Gebote halten ("so müßen wir uber eyn dragen (=übereinstimmen) mit den dreyen gepoten gottes und auch mit den dreyen finsternüßen" (damit sind Sünden gemeint).
---

Montag, 20. August 2018

CGM 447: TRAKTATE JAN VAN LEEUWENS (TEIL 2)

2) fol. 3v: Ihr höchster Lohn ist, daß man Gott dienen kann "auf unßer kost on allen wider lon" (sozusagen auf eigene Kosten ohne Gegenlohn): "aber solich lieb haber seyn got ser und vast deuer auff ertrich" (die sind Gott teuer auf dem Erdenreich). Wer aber denkt, daß er im ewigen Leben entschädigt werde, hat sich geschnitten!-"und ich sag ouch fur war (=fürwahr) dy nach wider lon dyenen und yr selbs gemach suchen diße menschen sind noch zu der hohsten lieb nit komen und haben der genad gottes yn dem gaist noch nit enpfanden" (und ich sage euch, wahrlich, die nach Bezahlung gieren und ihren billigen Vorteil suchen, die haben den Geist noch nicht empfangen!). Aber: "das sind all arm buben dy umb eygen wider lon yn selbs dyenen" (also: das sind alles kleine miese Dreckskerle, die Gott um des Geldes wegen dienen!!).-Solange man noch nicht "abgestorben" ist, hat man noch nicht den "spirit": "und als lang der mensch dy ungestorbenhait yn ym vindet des yn düncket (daß er denkt), das man ym unrecht thü oder thon möge, für war (=wahrlich) so hat er das gaist gotes yn ym der worhait noch nit enfunden (=empfangen)".-
4 r: Nun geht es darum, was Liebe bewirkt, wieviel man, obwohl vollkommen, leiden soll etc. Im Wirken und Leiden "do ist eygentlich alle heiligkait ynn begriffen (=miteinbegriffen)", "wan (=denn) anders ist kayn heiligkait yn hymel und auff ertrich". Wir sollen also "frolich leiden" "on alle mürmürung (das ist nicht Türkisch, sondern Latein: murmuratio=Murren; eine arge Sünde, jajaj!). Außerdem sollen wir "kain leiden swer achten", ja "nymer mer solt der mensch dar nach leides ledig wellen sten" (niemals mehr soll der Mensch danach des Leides ledig "stehen" (svw. sein) wollen). Es geht noch weiter: "sünder er solt das alzeit mer begern und piten got das er gaistliches leids wirdigclichen ent- (fol. 4 r) pfencklich werden möcht" (sondern daß er alle Zeit mehr begehren will (scil. an Leid!) und Gott bittet, daß er des Leids würdig und für es empfänglich werden möchte!).-
---

CGM 447, FOL. 1 R-118 V (?): AUS DEN TRAKTATEN DES JAN VAN LEEUWEN: TEIL 1: 1R-4R

1) Die Sammelhandschrift stammt aus Rebdorf; Papier, 223 Blatt; Ende 15. Jh, Schriftart: Bastarda; 1. Schreiberhand: 1r-26r, übereinstimmend mit der 2. Hand im Cgm 458, 328v.
Vorlage: Sammlung der Traktate Jans van Leeuwen (flämischer Mystiker), geschrieben: von Peter van Zutphen; auch in: Berlin mgo 565, 127 r-183r u. Eichstätt, Cod. S. Walb. germ. 7, 89r-113r, beide aus Rebdorf (s. Kat. der bayer. Staatsbib. München von Karin Schneider).-
---
INCIPIT: "ayn gaistlich ler und unterweyßung von der dyemutikait genumen und gesammet auß den püchern des erwerdigen bruders Johann Coch yn dem closter zu Gravendal yn Brabant eyn lay ongelert der nit enkönd yn litterlicher kunst a vor b. Dyemütige sentfmutige nyderhait dye ist ein gruntfest von allen worigen gut von gnaden..." (eine geistliche Lehre und Unterweisung von der Demut, genommen und gesammelt aus den Büchern des erwürdigen Bruders Johann Koch in dem Kloster zu Gravendal in Brabant (Holland), ein ungelehrter Laie in der literarischen Kunst, der nicht a von b unterscheiden kann. Demütige, sanftmütige Niedrigkeit, die eine Grundfeste (=Fundament) von allem wahren Gut aus Gnade ist...)
---
fol. 1r: Der wahre demütige Mensch hat die Eitelkeit (=Nichtigkeit, Verlogenheit) dieser falschen Welt innerlich und äußerlich gleichermaßen hinter sich gelassen ("der ist eyn warer dyemutiger unter geworfener mensch der alle ?-chait dißer falschen welt yn wendig und auß-wendig umb gottes willen geleich gelassen oder frolichen lasßen will"). Dies bedeutet Überwindung der Welt: "das ist zu versten das der mensch all yrdische und zeitliche ding also überwünden hab und unter seyn fusß getreten hab". Außerdem will ein solcher eher weniger als mehr haben: "das er all zeyt soll begeren lyeber mynder zeitliches gutz dann mer zu haben". Darüber hinaus: "und auch so soll eynem grunt dymütigen menschen lyeber seyn das ym der aller ermste mensch der welt uber yn zu pieten het denn er über yn" (also eher daß der Ärmste über ihn gebieten soll als umgekehrt!).
---
fol. 1 v: Er wird lieber "unter geworffen dann her für gezogen" (d.h. er will eher benachteiligt als bevorzugt werden!). Durch solches Verhalten wird der Geist über sich erhöht und zu Gott gehoben. Doch dazu bedarf es, "das eyn mensch flych alle weltliche ere" (daß er weltlicher Ehre aus dem Weg geht; sie flieht). Auch muß er die Vermessenheit überwinden: "über wint er alle hoffart". Doch darüber hinaus geht, "das sich eyn mensch selber yn wendig zu gründ druken und versmehen kan...also das der mensch von ym selber nichtz nit
fol. 2 r: von ym selber halten soll als ob er eyn verworfener hünd" (also daß er sich innerlich niederdrückt und verschmähe...daß er selber von sich nichts halte, als ob er ein verachteter Hund wäre!-Wer sich dergestalt "vernichtet", ist für Gott der Wertvollste! ("sich selber vernichten kan durch gruntloße (=bodenlose) dymutikait sehent der mensch ist got allerwerdest"). In einem solchen "rwet (w lies u!) sicher der heylig gaist" (in diesem ruht der heilige Geist). Doch noch mehr ist leiden: "mer diß setz ich hundert tausent mal grösßer das eyn mensch willigclich yn wendig und außwendig leyden und verdragen (=etwas ertragen) mag", natürlich ohne ein Wort der Klage (!)
fol. 2 r:...daß ihn ein anderer unterdrückt und verschmäht ("on alles verantwurten oder rechen (=rächen) da yn eyn ander mensch verdruck und versmeh er thu ym halt onrecht das er denn das geleych vertrag yn wendig und außwendig" (daß er also, wenn ihm nun Unrecht geschieht, er dies gleichermaßen inwendig wie äußerlich ertrage)). Und: "das er stett stee und yn allen seynen synnen onbewegt" (daß er "stetig stehe" (beständig ist) und in seinen Sinnen unbewegt. So hat man die Eigenliebe "über wünden und getöt".-
---fol. 2 v: Es geht dann um das willige Leiden, ohne zu klagen.- Wie die Sonne das Glas durchscheint, so durchleuchtet Gott die Seelengründe ("dye sun durch scheynet das glasß und auch das elendt (??) erleucht sehent (lat. videns) also (=so) durch leuchtet got dy gründt dymutiger menschen"). Ein solcher demütiger Mensch ist selig, "wan warr dymutigkait setzt den menschen über all hymel".
---
fol. 3r: Sodann geht es um Freiheit, die für einen kurzen Moment erhebt, "und ee ich es gewar wird...so setzet sy mich...an den nidersten stat" (und ehe man es gewahr wird...setzt sie einen an die niederste Stätte!) "und machet mich als elendig und also arm recht als eynen verworffen menschen" (und macht einen elend wie einen verachteten Menschen), der von Gott nichts weiß und wissen wird. Dies passiert oft ("diß geschicht mit dicke"). Danach geht es um die Liebe und daß "ich waiß nicht wem ich es clagen soll und darumb müsß ich meynen last allain trage" (daher muß er seine Last alleine tragen).-Es sei nützlich, der Liebe keinen Widerstand zu leisten. Sie mache arm und reich zugleich.
---



Sonntag, 19. August 2018

CGM 447: VOM BESCHAUENDEN LEBEN (Teil 2)

2) fol. 37 r: So soll man auch den Sinn von eitlen (=nichtigen) Worten bewahren ("seynen mut von eyteln worten bewarn"), ebenso sein Herz von bösen Worten und Gedanken ("sein hertz von poßen worten gedenken bewaren"). Hieraus entstehe Tugend. Diesen Schatz solle man bewahren.
"Pist du eyn gaystlich mensch und wilt frid deynes hertzen süchen so gee nit vil unter dy leütt laß dich nit vil sehen" (ist man ein geistlicher Mensch und sucht den inneren Frieden, dann gehe man nicht viel unter die Leute; laß dich nicht viel sehen!).-"Fleuch mit Christum von der schar und piß allayn" (fliehe mit Christus die Schar (Menge) und sei allein).
Klage nur Jesus deine Not, "unter dem volk ist er nit" (beim blöden Volk kannst du ihn lange suchen).
"Was wilt du pey den leuten suchen laß dy eytelkait der welt und beware deyn cellen" (was willst du bei den Leuten (suchen oder finden), laß die Nichtigkeit dieser welt und bleib in deiner Zelle!).
"Da hast du friden außwendig hast du on-
fol. 37 v:-frid und leyden" (da hast du Frieden, draußen hast du nur Unfrieden und Leid!).-Wenn du ausgehst, hörst du nur Dinge, die dir Leid verursachen, wenn du zurückkommst.
"Kanst du dy leut verlassen dy leut verlasßen dich wol" (Man kann getrost die Leute verlassen, die Leute verlassen einen ohnehin). Halt dich an den, der dich niemals verlassen wird, es sei denn du tust es ("halt dich an den der dich nymmer verlassen will du verlasßest yn dann (=es sei denn)).-
---
Oder mein Rat: Halte dich an die Philosophie! Ansonsten lieber an nichts.
---

CGM 447, FOL. 34 v-37 v: VOM BESCHAUENDEN LEBEN (Teil 1)

1) Der CGM 447 enthält u.a. Auszüge aus Jan van Leeuwen, Seuse, Tauler. Herkunft: Rebdorf, 223 Blatt, Ende 15. Jh.; auch: Eichstätt, Cod. 5 (S ?) Walb. germ. 7, 115 r-120 r.
Unter Punkt 10 befindet sich eine kurze Abhandlung über das beschauliche Leben.
---
fol. 34 v-35 r: Wenn man ein beschauendes Leben führen will, so muß man sich vor Sünden bewahren "und alle werntliche (=weltlichen) ding und sach unter dye füsß treten" (=svw. in den Staub treten, verachten) und nur sein Heil bei Gott suchen. Es gibt zwei Arten der vita contemplativa: "so ist eyn beschauend leben zwayerlay das ain ist groß das ander clayne in dem grossen beschauet man got und sein weßen jn dem claynen beschaut man die werck gottes". Bei der "claynen beschawung (w lies u!) lobt man Gott "und dann betrachtest das firmament des hymels wye höhe wy clare wye schöne sün mone sterne planeten und all yrer lauf clarhait macht tugent und freyhayt wye schicklichen sye auf und nider gen vor und nach der sunnen eynn yeglichs so als es geordenirt ist und das sein nit ubertrit" (man soll also das Firmament und den Himmel betrachten, wie hoch, klar (hell) und schön Sonne, Mond und Sterne sowie Planeten sind und die Helligkeit, Macht, Trefflichkeit ihres Laufes (ihrer Bahn; denkbar auch: die Betrachtung des Himmel bewirkt Klarheit, Tugend, Freiheit), wie schön sie auf und niedergehen (untergehen), vor und nach der Sonne, jeder so, wie es angeordnet ist, ohne daß eines davon seine Bahn verläßt). Dann soll man sich die Luft ansehen "mit maynigerlay
fol. 35 v: fögeln der ey yeglicher seyne aygene farbe und natur hat das wasser mit maynigerlay vische grosß und clayne dar nach dye erden mit maniger hand tyren und haymlichen maynigerlay paümen kreutter und frucht..." (also die Vögel der Luft, von denen jeder seine eigene Farbe und Natur hat, das Wasser mit mancherlei Fischen, groß und klein, danach die Erde mit allerhand Tieren und verborgenen Bäumen, Kräutern und Früchten...). Sodann betrachte man das Gold, Silber, die Edelsteine in der Erde, die Erzengel, Engel, die Natur des Menschen etc. "und wye er geüallen ist" (in Sünde gefallen ist). Außerdem "wye den menschen dye yn-?- dißem sterblichen leben sint gegeben das sye mit den augen irer verstentniß beschauen mögen den spyegel des hymlischen garten und der aller heyligsten junckfrau marie..." (daß also dem Menschen in seinem sterblichen Leben gegeben ist, mit der Vernunft das Spiegelbild des Himmelsgarten und von Maria zu sehen).
36 r: Man erhebe auch die Augen zu den Werken Gottes,-es folgt nun ein Lob und eine Wesensbeschreibung Gottes- der ewig, allmächtig, barmherzig, gedultig, milde und gut ist, der in allen Dingen ist, wie alle Dinge in ihm und aus ihm sind, der die Weisheit, Tugend, Ewigkeit, das höchste Gut ist, der alle Dinge weiß, bevor sie geschehen ("der alle ding waysß ee sy geschehen und geschehen sint") etc. Gott sei unbewegt, bewege aber alle Dinge ("wye er on beweglich ist und bewe- (fol. 36 v)-get alle ding"). Seine Trinität: ("wye drey person sind und doch ayn got ist"). Dann soll man noch betrachten, was die drei Personen Gottes für unser Heil getan haben ("und was sy samentlichen (=zusammen, insgesamt) und besunder (=besonders; im besonderen) umb unserß hayles willen haben gethon").
Die Contemplatio geschieht auf dreierlei Weise ("diße beschauung geschicht yn dreyerlay weyß dye eyne mit den augen des gemütz (hertzen) dy ander mit aufhebung des hertzen dy drit mit verwandlung und verzuckung des hertzen" (mit dem Gemüt/ Herzen, mit Erhebung des Herzens, mit innerer Wandlung und Verzückung).
Den Trost des heiligen Geistes bekommen wir nicht,"dye weyl wir den trost der außwendigen dingen süchen" (weil wir in äußeren Dingen Trost suchen). Wer aber diese Betrachtung hat, ist Gott nahe ("und wem (wen?) diße beschauung geschehen mügen dye sullen wisßen das sy got nahent sind"). Erhält man diese Gnade, soll man das nicht seinem eigenen Verdienst zuschreiben ("der soll ym sye nit zu schreiben als ob er dye auß aygen verdyenst hab").
---

Mittwoch, 15. August 2018

NACHTRAG ZU : "EIGENBESITZ UND GEHORSAM IM KLOSTER"

Diese Schrift ist meines Wissen auch in der Dissertation von B. Haage abgedruckt (Johannes von Indersdorf: Von dreierlei Wesen des Menschen, 1968).
---

NACHTRAG ZU: "VON DEN MÜHEN UND PLAGEN"

Es gibt eine Abhandlung des BERNADINO DA SIENA (15. Jh.), die im Titel eine gewisse Ähnlichkeit aufweist: De calamitatibus et miseriis vitae humanae =sermo 16 (sermones de tempore et diversis).
---

CGM 800: EIGENBESITZ UND GEHORSAM IM KLOSTERLEBEN

4) fol. 177 r: Dafür gibt es keinen Dispens, nicht einmal vom Papst (dar über chain gewalt noch der pabst dispensieren mag"), genausowenig gibt es Erlaubnis, daß ein Prieseter Laie werde, daß man etwas besitze oder Unkeuschheit treibe, "wann die drew stuck daz ist die gehorsam keuschait und willige armuet pinden geleich all closter person frawen und man". BERNHARDZITAT über den Gehorsam, den die Geistlichen schuldig sind. Der Eigenwille macht nämlich eine gute Tat zunichte ("O wie ain grosse sündt ist aygner will der dem menschen macht sein güttat unfruchtper wenn er nit erfüllt den willen seiner öbern". HIERONYMUSZITAT: Gott ist genehm, was du Gutes tust. BERNHARD: "ob dw closter mensch vastests nacht und tag und vil pecz (=pacem dare) völprecht (=vollbringst) mit heissen zächern (=Tränen) und ob dw dir selbs clüg und weiß werest (wenn du dich also für schlau hältst wie die meisten!) und ob du die pot (=Gebote) Christi hieltest und deinen geistlichen vater oder mueter ungehorsam pist so hastu die güttat verloren gen(=gegenüber) got" (die Eigenmächtigkeit macht ein gutes Wek zunichte). GREGORZITAT.-ZITAT EVANGELIUM: "wer euch hört der hört mich und wer euch versmecht (=verschmäht) der versmächt mich". Solche sollen auch verschmäht werden ("pillich und rechlich daz söllich von got auch versmecht werden". Zitat aus VITAS PATRUM:
fol. 177 v: "stet geschriben wie ain heiliger vater gesechen het vierlay ordung der menschen in dem himel"

CGM 800: EIGENBESITZ UND GEHORSAM IM KLOSTERLEBEN

3) Jedem, der im Kloster Besitz hat, droht ewige Verdammnis. Da so jemand in Todsünde fällt, nützt im auch die Beichte wenig: " dar umb daz die selb person wissentlich in tödliche sünden daz thuet wie wol (=obwohl) daz ist daz sich die selb person alltag peicht yedoch so entpfacht (=empfängt) sy nit den nucz der peicht  darumb daz sy nit willen hat zelassen die aigenschafft (dafür daß sie nicht willens war, auf den Besitz zu verzichten)". Auch die Priester, die einem solchen Absolution erteilen, sündigen tödlich ("auch die priester die söllich person absolvieren...sie sunden auch tödlich"). GREGOR droht sogar mit Entzug de Sakraments. Leute, bei denen an ihrem Ende Besitz gefunden wurde und die keine Buße getan haben ("und ob sy also gefunden wirt an irem endt"; "und darüber nit genueg thon mit ainer wirdigen pueß"), solche bekommen kein Begräbnis ("so soll sy nicht tailhafftig sein der grebnuß mit andern iren swestern und pruederen"). Obere, die dies trotzdem erlauben, verlieren ihr Amt: "und der prelatt oder prelätin die daz also zw sicht (=dabei zusieht) soll beraubt sein irs ampts" (fristlos entlassen!). Dazu auch WILHELMUS LUGDUNIENSIS (Summa viciorum=Summe über die Laster, Kapitel "Geiz"): "man soll all person in ainem closter außtreiben die aigenschafft haben", denn Gott könnte ja vom Himmel Feuer regnen lassen ("wann es nit zw verwundern wer daz der allmachtig got vom himel fewr ließ regen da ein".
176 v: Grund für das Übel der Klöster ist der Eigenbesitz ("und daz übel daz die clöster (176 v) dulden das ist als ain ursach aigenschafft und auch ander sund". Die Folgen des Besitzes: "es kumpt auch von aigenschafft untter geistlichen menschen neyd und haß untrewe krieg vill unnüczer wort und werck auch kumbt dar von wollust des leibs und ander vil sundt".-WILHELMUS: Solche Menschen muß man ächten und verfolgen "daz man ain sölliche durchächtet und peinigt". Der MEISTER VON PARIS: Alle Versuch durch Bußübungen, den Heiligen gleich zu werden nützen nichts, wenn ich Besitz habe ("pin ich aber ain aigenschaffter und wirt dar inn erfunden mit dem todt ich waiß daz für war aigentlich wol daz ich an (=ohne) all untterlaß und auffhaltung müeß ab varen in die ewige verdampnuß" (also ab in die Hölle!).
---

CGM 800: EIGENBESITZ UND GEHORSAM IM KLOSTERLEBEN

2) fol. 175 r: Eigentum zu erlauben, ist nicht sehr förderlich ("das hilfft nit die selbigen person"), ja es droht sogar die Gefahr des Selbstbetruges ("besunder er betrügt sich selbs und verdampnet seinen unttertan": "also eß soll der prelat nicht gedencken daz er müg erlauben seinen unttertan daz sy mügen aigenschafft haben" (also nix gibt's)., denn das Ablehnen des Besitzes ist wie das Keuschheitsgebot an die Regel gebunden ("wann das verlaugnen (=verleugnen, ablehnen) der aigenschafft zw geleicher weiß als daz gelüb der keuschait ist als vast (=fest) gepunden zw der regell das da wider der pabst urlaub (=Erlaubnis) nicht mag gewen". Der Geistliche soll nicht einmal einen Pfennig haben: "der da ist untter ainer regell in ainem geistlichen wesen der soll nit haben ainen pfennung will er anders nit verderben..." Dazu BERNHARD: Ein Geistlicher, der einen Heller (=Pfennig) hat, ist keinen Heller wert ("ein geistlich person die da hat ain haller die ist nit werd ains hallers"). Aufforderung des HIEROMYMUS, "daz die behaltung geistlich ordnung ewigclich beleib in ewrem closter".
fol. 175 v: Keine Klosterfrau darf etwas besitzen, sondern es soll eine ausgewählt werden, die sich um die Einnahen kümmert. Diese muß allerdings gefestigt im Glauben sein und die nötige Weisheit besitzen: "pesunder ir sullt untter auch aine erwelen die da wol sey des heiligen geists und göttlicher weißhait der selben soll man entpfelchen (=übertragen) daz ampt alles daz ein zwnemen ist daz denm goczhaus und den schwestern zw gehört und sy davon trewlich (=getreu) fürsechen (=davor beschützen)". Eigentum ist tödlich. Eine geistliche Person verschmäht die List der Welt wie den Mist: "wann ain geistlich person die versmecht hat die welt mit iren listen als den mist soll arm und nacket nach volgen dem heren". Wer die Regel übertritt, sündigt tödlich. Wer für seinen Besitz vom Oberen etwas über den Wert desselben fordert, verstößt gegen das Armutsgelübde: "all pewert (=bewährte) lerer der heiligen geschriftt schriben daz ain geistlich person untter ainer pewärten regell die da aigenschafft clain oder groß hät und daz thuet übergelten will (=vergolten haben will) iren öberen (von ihren Oberen oder zu deren Ungunsten) so sündt die selb person nit allain wider daz gelüb der armuet pesunder (=sondern) auch sy sündt wider das gelüb der gehorsam".
---

CGM 800, FOL. 174 R-178 R: SPRUCHSAMMLUNG VOM EIGENBESITZ UND GEHORSAM IM ORDENSLEBEN

1) Der Cgm 800 enthält u.a. eine kleine Abhandlung über Eigenbesitz und Gehorsam im Klosterleben (3. fol 174 r-178 r).
fol 174 r: Der HEILIGE BENEDIKT verbietet in seiner Regel (cap.33) strengstens den Eigenbesitz im Kloster: "von allen dingen die sundt der aigenschafft (=Eigenbesitz) soll abgeschniten werden und auß gerewt (=mit der Wurzel ausgerissen, ausgemerzt; vgl. engl. root) also daz nyemant nichcz soll nemen noch gewen (=geben) an urlaub (=ohne Erlaubnis) der (des ?) prelaten und soll auch nichcz haben aigens noch kaynerlay guet weder taffel (Tisch) noch sal (Haus) noch piecher noch aigen willen noch iren leib czimpt (=ziemt es sich) im zw (lies: zu) haben in aigen willen und gewalt". Ebenso AUGUSTINUS und BERNHARD VON CLAIRVAUX. Darüber hinaus verbietet Augustinus, überhaupt etwas zu nehmen ("als sand Augustin in seiner regell die viel ringer (=kleiner, geringer) ist dann sand Benedicten regell die peut (=gebietet, befiehlt) yr süllt nichcz aigens nemen pesunder (=besonders, sondern) alle ding untter euch süllen gemain (=Allgemeingut) sein". Dazu: BIBELZITAT ("der Zwölfbote") und HUMBERTUS, der Ausleger der Regel des Augustinus: wer etwas vorsätzlich als das Seine behalten will, sündigt tödlich. Tut er dies aber nur leichtfertig, dann sündigt er läßlich. So auch INNOZENZ IV.
174 v: Hat jemand etwas, "der soll daz zw hant übergewen seinen öberen" Will eine Person es aber nicht herausrücken, "so soll man sy schaiden von der gemainschaft der samnung (=Versammlung)" und solt nicht wider auf genomen werden zw genaden piß daz sy volkumne pueß (=Buße) verpringt". Findet man nach dem Tod einer geistlichen Person Besitz, so soll dieser mit der selbigen Person zum Zeichen der ewigen Verdammnis begraben werden, und zwar nicht auf dem Friedhof, sondern im Mist ("wirt aber gefunden aigenschafft pey ettlicher person an irem endt so soll die selb aigenschafft mit sampt der selbigen person zw ainem zaichen der ewigen verdampnuß begraben werden und soll daz nit (nicht ?) geschehen in dem freithoff besunder in dem mist"). Dies hat auch GREGOR so gehandhabt (s. dialogi). Einen Grund für solche Härte nennt BERNHARD. Wer sein Gelübde nicht einhält, ist des Himmels unwürdig.-
---

Samstag, 11. August 2018

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 32 r-33 v (Schluß)

32 r: Die Worte des geistlichen Menschen sollen weich sein. Zitat SALOMONS. Zerstört und vertreibt den Zorn. Deine Antwort sei gütig sowie ohne Spott. Formuliere deine Worte zu deinem Nächsten so, wie du sie gegen dich haben willst. Rede über einen, der nicht anwesend ist so, wie wenn er da wäre. Nochmalige Warnung vor Nachrede.
32 v: Höre nicht gerne Nachrede. Rede (lieber) etwas Nützliches, wodurch dein Nächster gebessert wird.
17. KAPITEL: Leben und Zeichen Christi und wie man ihm nachfolgen soll (letztes Kapitel)
Der Sohn Gottes ist Exempel für all "Gutheit".
33 r: Christus wurde zu uns in dieses irdische Jammertal geschickt, damit er auf dem Weg der Tugend uns voranschreite. Wer werden ihm gleich, wenn wir ihm nachfolgen. Je mehr man ihm gleich wird, desto näher ist man dem ewigen Leben. Man soll seine Sitten (Charakter) in sein Herz schreiben, seine Werke, Demut, Güte, Sanftmut.
33 v: Seine Mäßigkeit im Essen und Trinken.-Jesus hat sich den Armen gleich gemacht, hat niemand verachtet oder verschmäht, obwohl er verachtet wurde. Er war frei von Sorge dieser Welt und geduldig in Widerwärtigkeiten und Schmach. Seine Rede war süß und sanftmütig. Mit demütiger Antwort hat er die Bosheit anderer bedeckt. Ebenso hat er gelitten um des Seelenheils und der Liebe willen.
---

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 29 r-31 v

29 r: Gehe nur heraus, wenn es nötig ist. ("eß sy denn sach das eß nott ist"),, wenn man z.B. von dem Oberen gerufen wird.
13. KAPITEL: Wie man immer züchtig sein soll
Man soll nicht heimlich tun und sich vor sich selber verstecken, man soll züchtig und lauter sein in all seinem Wandel, im Gesicht, Gehör, Verstehen und in den anderen Sinnen,
29 v (?): so als ob du immer von anderen gesehen wirst, denn immer sind die Engel mit und bei uns. Auch sieht uns Gott, unser Richter, mit den Augen seiner Gottheit. Er sieht auch unser Gewissen.
30 r: Gott wird Zeugnis geben über uns und uns verklagen. Wer aber Gott mehr fürchtet als den Menschen, der ist ein Liebhaber der guten Dinge. Wenn er aber sich nicht von Bosheit abkehrt, dann kann er nicht zur Tugend und Zucht kommen.
14. KAPITEL: Wie sich ein geistlicher Mensch gegenüber seinen Schwestern halten soll
Man soll sich den Mitschwestern gegenüber schamhaft erzeigen.
30 v: Man soll sich lieblich erzeigen, bescheiden, züchtig in Worten und Werken. Auch solle man nicht die anderen beschweren (belasten) mit schlechter Laune und Ungeduld. Auch solle man nicht leichtfertig schimpfen und unnütze Worte machen. Man soll in allen Werken und Worten behutsam sein, damit man kein
31 r: Ärgernis sei den Mitschwestern.
15. KAPITEL: Von der Zucht: im Gehen, Stehen, Sitzen, Gesicht
Dein Wandel sei fest und züchtig. Man soll nicht unnötig herumlaufen und nicht seinen Kopf erhoben tragen. Man soll nicht weitschweifig sein (s.o.) mit den Augen und mit den Armen herumwedeln und dergleichen weltliche Sitten an sich haben. Wenn man sitzt, soll man dies demütig und andächtig tun.
31 v: Warnung vor Trägheit1 Zeichen eines andächtigen Menschen ist ein mäßiges und seltenes Lachen. Ohne Lachen erzeigt man mehr Güte als mit Leichtfertigkeit. Gegenüber den Mitschwestern habe man immer ein fröhliches Antlitz.
16. KAPITEL: Von der Zucht der Rede und Worte und wie sich ein geistlicher Mensch vor Nachrede hüten soll
---

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 26 r-28 v

26 r: Auch hier gilt: Maß halten! Zu wenig ist nicht immer nützlich, weil dann der Leib abnimmt und der geistliche Mensch nicht zu seinem Ziel kommt.
26 v: Der böse Geist fechtet uns oft an und versucht uns, wenn er merkt, daß jemand nicht zuviel tun will. Also ficht er ihn an, daß er zu wenig tue.
10. KAPITEL: Wie man sich bei der Arbeit verhalten soll
Man sei immer bereit, niedrige und demütige Arbeit zu verrichten wie z.B. an der Kirchenpforte zu warten
27 r: oder andere Arbeiten zu übernehmen, die verachtet und verschmäht werden wir Holz tragen, kehren, fegen, schaufeln usw. andere waschen, Kranken dienen, was vor Gott besonders wohlgefällig ist. Tut man dies zur rechten Zeit gern, so ist dies vollkommener, als wenn man es nur so ausgeübt hätte.
11. KAPITEL: Von der Beichte
27 v (?): Mindestens einmal pro Woche soll man sich an den Beichtvater wenden. Geht dies nicht, so beichte man Gott und den Engeln jeden Tage. Dies geschehe ordentlich und einfältig und vollständig. Auch solle man nicht einen Umhang um und über seine Sünden hängen.
28 r: Man soll bei der Beichte auch nicht endlos plappern, Geschichten und Märchen erzählen und dergl., wie das viele tun. Damit macht man den Beichtvater nur verdrossen, und er weiß nicht mehr am Ende, was du am Anfang gesagt hast. Man soll kurz, in offenbarer Weise und vollständig beichten, besonders die schweren Sünden. Es ist unnötig, die kleinen Dinge zu beichten. Dadurch wird der Beichtvater nur beschwert.
28 v: Man soll auch nichts verheimlichen, sonst ist die Beichte nutzlos. Dazu bedarf es eines steten Vorsatzes. Man soll auch bei der Beichte nicht liederlich sein und andere verklagen. Man soll nur sich selbst anklagen.
12. KAPITEL: Von der Klosterzelle
Sei gern in der Zelle und tue dort etwas, das dich zur Besserung führt wie schreiben, beten, lesen, schlafen.
---

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 23 r-25 v

23 r: Man soll nicht verachten, was man zu essen bekommt. Viele Menschen nämlich haben nicht einmal den vierten Teil davon zu essen. Daran soll man denken. Es gibt keine genaue Regel, wie viel man essen soll, aber es ist gut, das Mittelmaß zu halten. Zu viel fasten macht stumpf und schwach ("ain groser und unordenlicher abpruch der speiß ist ain ursach das der mensch bled und schwach wiert").
23 v: Das ist dann für den Gottesdienst hinderlich. Zu viel essen führt zu Trägheit und dazu, daß man für geistliche Werke ungeschickt wird. Daher ist nichts nützlicher als die Erfahrung. Sie soll eine Meisterin in den eigenen Dingen sein.
8. KAPITEL: Von der heiligen, willigen Armut
Die freiwillige Armut ist eine Freundin Jesu. Sie soll einem wohlgefallen in allen Werken, beim Essen, Trinken, bei der Kleidung, bei Büchern und allen anderen Gebrauchsgegenständen.
24 r: Hat man Mangel, soll man diesen gern leiden und immer ein fröhliches Antlitz zeigen. Man soll betrachten, wie demütig, lieblich und geduldig die willigen, armen Menschen antworten. Niemals soll Mißfallen von dir gehört werden oder eine Klage über das Essen oder über die Kleider. Sieh dich immer als unwürdig an. Wächst der äußere Mangel, so nimmt die innere Gnade zu.
24 v: Äußere Armut muß man geduldig, freiwillig, dankbar und fröhlich tragen, ja man muß darauf begierig sein: Ohne Zweifel  werden wir so reich und wohlhabend vor Gott.
9. KAPITEL: Wie man es halten soll mit dem Schlaf und dem Ort, wo man schläft ("uff dem dorment")
Dort soll man ruhig sein, damit niemand deiner wegen erzürnt werde und zu Unruhe komme, sei es beim Beten, sei es beim Lesen oder beim Schlafen.
25 r: Wenn man erwacht, soll man immer an die Güte Gottes denken, denn er wacht über uns, wenn wir schlafen. Wenn man schlafen geht, so soll man vorher etwas Gutes betrachten von den Leiden Christi oder sonstwie andächtig beten. So soll man einschlafen, dann wird dein Schlaf unbeschwerlich und man hat angenehme Träume.
25 v: Danach kommt man wieder in die Andacht, in der man zuvor war. Man soll auf züchtige weise ruhen, nicht wie die vernunftlosen Tiere, wie es eben einem geistlichen Menschen zukommt. Darum schläft der Geistliche in den Kleidern. Über die Dauer des Schlafes gibt es keine Regel.---
---


FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 19 r-22 v

19 r: Zitat ALTES TESTAMENT (Eva).-Wenn man gefragt wird, soll man frei heraus und demütig sprechen, was man für gut und heilsam hält. Wenn man deinen Rat nicht braucht, soll man sich keine Sorgen machen. Man soll auch nicht übermütig einen Ausspruch verteidigen. Es ist genug, daß man genug getan hat für sein Gewiseen, indem man sich über seine Schuld beklagt hat.
19 v: Man soll fröhlich eingestehen, wenn man die Klosterregel übertreten hat (?), und zwar mit einem angenehmen Angesicht (?). Warnung vor Neid und Haß. Man soll im Gegentei nur das Gute suchen und das Heil des Nächsten. Auch solle man niemanden verurteilen oder verklagen. Oft betrügt der Zweifel den Menschen.
20 r: Man soll nur begründet sich (über sich?) beklagen. Übertretungen soll man frei heraus eingestehen, wenn sie wahr sind. Anders verhält es sich bei unwahren und erfundenen Anklagen. Man würde in Gefahr kommen, wenn man diese auf sich nähme. Für unwahre Dinge
20 v: muß man sich nicht unziemlich (übertrieben) entschuldigen. Wenn die Beschuldigung gering ist, so erdulde man dies um Jesu willen, denn am Ende wird es sich doch als wahr oder unwahr herausstellen. Wird man aber von seinen Oberen zur Rede gestellt, so entschuldige man sich und antworte man nach seinem Gewissen. Ein Diener Gottes soll sich nicht scheuen, eine Schande zu leiden.
21 r: ZITAT: NEUES TESTAMENT (Abendmahl). Nimm Jesus als Spiegel für alle deine Werke (stehen, gehen, sitzen, liegen, essen, trinken, schweigen, reden etc.)
22 r: Empfehlung, negative Dinge geduldig zu leiden. Viele auserwählte Dienerinnen Jesu haben gelitten, und jetzt besitzen sie das ewige Leben.
7. KAPITEL: Wie sich eine Novizin oder ein geistlicher Mensch bei Tisch verhalten soll
Man soll bei Tisch die Augen niederschlagen und nicht weitschweifig hin-und hersehen. Man solle nur ein Aufmerken haben auf sich selbst und auf Gott.
22 v: Man soll die Worte Gottes wahrnehemn, die bei Tisch verlesen werden (lectio). Liest man aber nicht vor, so soll man selbst lesen (aber nicht irgendeine  Zeitung; Anm. d. Verf.) und Betrachtungen anstellen. Mit Zucht und Furcht solle man essen und unter Schweigen. Warnung vor Fresserei und Unmäßigkeit. Man soll sich nicht auf die Speise stürzen wie ein Hund, sondern dankbar diese empfangen. Man solle immer ein wenig (mehr) Mangel haben, denn (als) Überfluß.
---

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 16 r-18 v

16 r: Man soll eine kleine Zeitspanne vor der Messe aufstehen und vor der Andacht in der Klosterzelle, um den Geist besser auf Gott einzustimmen. Wenn man erwacht ist, soll man alle böse Gedanken von sich werfen sowie die unreinen Träume.
16 v: Dies soll man tun, damit einen der böse Geist nicht betrügt. Man soll niederknien, Gott sein armseliges Gebet opfern und sich in guten Betrachtungen und Andacht versenken. Dann vergehen alle bösen Gedanken und man wird den Tag besser verbringen.
5. KAPITEL: Wie man sich im Chor verhalten soll
17 r: Dort soll man den Geist zwingen, aufrecht und fröhlich (und wenn möglich nicht allzu falsch; Anm. d. Verf.) zu singen vor Gott und seinen Engeln, die bei dir gegenwärtig sind. Man soll auch nicht hin- und hersehen, auch nicht lachen und unnütze Worte machen, sondern züchtig vor Gott stehen.
17 v: Denn Gott ist nichts verborgen. Man soll auch die Psalmen richtig sprechen und nicht leichtsinnig durch den Chor laufen (und nicht vor dem Ende hinausgehen). Mahnung zur Sammlung und Warnung vor Weitschweifigkeit!
18 r: Das kommt nämlich von mangelnder innerer Vorbereitung. Sind wir aber vorbereitet, gehen wir besser aus dem Gottesdienst, als wenn wir es nicht wären. Man soll auch an diesem Ort alle bösen Gedanken von sich werfen, denn der böse Geist lauert gerade hier! Mahnung zur Andacht. Geht dies aber nicht
18 v: so soll man sich geistlich benehmen, damit sich die anderen nicht über dich ärgern.
6. KAPITEL: Wie man sich im Kapitel (=geistliche Körperschaft) verhalten soll
Nicht soll man mehr reden, als es nötig ist. Man soll demütig und bescheiden reden sowie sanftmütig, seine Schuld eingestehen und sich entschuldigen, wenn man von Gott gestraft wurde (Sinn ?).
---

FREIBURG, HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 13 r-15 v

13 r: Hat man nun Gehorsam gelobt, so ist man nicht mehr man selbst. Daher darf man ohne den Willen des Oberen nichts mehr tun wie ein Knecht. Geht dieser eigenmächtig mit dem Gut des Herrn um, so ist er ein Dieb. Also verpflichtet man sich seinem Oberen stellvertretend für Gott, nicht etwa um der Menschen willen, sondern um Gottes willen.
13 v: Man soll den Oberen im Kloster bitten, daß er uns sagt, was gut ist. Ist man aber nicht willig genug und zweifelt, so ist der Gehorsam noch klein.
14 r: Daher ist der Verdienst dann auch gering.
3. KAPITEL: Man soll Frieden haben mit seinen Klosteroberen
Auf keinenFall darf man ihnen schlecht nachreden. Das Laster der Nachredung wird von Gott schwer bestraft. Beispiel aus dem ALTEN TESTAMENT.
14 v: Man soll Nachsicht mit den Unvollkommenheiten der anderen haben und erkennen, daß sie auch nur Menschen sind.
15 r: Man soll nicht die Mängel der Vorgesetzten im Kloster verachten, um nicht dadurch Gott zu verschmähen. Im Gegenteil soll man sehen, daß Gott ihnen all das "eingieße", was zum Nutzen deiner und deiner Seele sei. Also soll man die Unterweisungen und Statuten nicht verschmähen und verachten, denn sie haben ihren Grund, auch wenn du ihn (vielleicht noch) nicht kennst.
15 v: Die SCHRIFT spricht: Wer einfältig wandelt, der wandelt sicher. Wer einfältig den Weg des Herrn geht, hat Friede hier in der Zeit und in der Ewigkeit
4. KAPITEL: Wie sich ein Novize halten soll, der vom Schlaf aufsteht
---

FREIBURG HS 219, NOVIZENTRAKTAT, 9 r-12 v

9 r: In der Einleitung ("vorred"=praefatio) wird das Thema des Traktats genannt: die Schrift handelt von dem Anfänger im geistlichen Leben ("anfahenden gaistlichen menschen", "aines gaistlichen anfahenden lebes so der mensch noch ain novitz") und wie man ein geistlicher Mensch wird ("so würt er ain warlicher gaistlicher mensch").
9 v: Dazu muß man den Traktat oft lesen ("aber nott ist es das der selbig mensch den tractat offt sy (=sei) über lesen") und nach der Lehre leben, die darin beschrieben wird. Stellt man nun fest, daß man geistlich "abnimmt", so soll man dies bedauern und sich bessern. Dazu bedarf es der Hilfe Gottes, den man anrufen soll.
10r: Gott ist heilsam und macht die selig, die Hoffnung haben (Ende der Vorrede).
1. KAPITEL: Warum man in einen geistlichen Orden eintritt.
10 v: Dies tut man, um Gott "in disem ellenden störblichen leben" willig und fröhlich bis in den Tod zu dienen, so daß einem das ewige Leben zuteil werde.
11r: Wir sollen Gott dienen, weil er uns anders als die anderen Kreaturen geschaffen hat, nämlich mit Vernunft und freiem Willen sowie zu Herren des Erdreichs und nach seiner Gestalt.
11v: Um unser willen hat Gott menschliche Gestalt angenommen und uns erlöst vom ewigen Tod. Er hat sich hingegeben, damit wir das ewige Leben haben und hat uns über alles lieb gehabt.
2. KAPITEL: Vom heiligen Gehorsam
12 r: Der Anfänger im geistlichen Leben ist noch sehr unsicher und ungefestigt. Deshalb unterwirft er sich seinem Oberen, der ihn lenkt. also legt er sein Gelöbnis ab ("gelypnuß der profess"), damit ihm der Obere (Abt), den Weg weise ("das er dich sy weisen zuo dem weg gott deß heren"). Dazu muß man den eigenen Willen ablegen und darf nicht nach seinem Kopf leben.
12 v: Man soll dahin gehen, wohin der Obere uns zu gehen heißt. Dazu muß man die Klosterregeln des Oberen lernen, wie z.B. ein Kranker dem Arzt folgt. Dies tue man um des ewigen Lebens willen.
---

FREIBURG, HANDSCHRIFT (HS) 219, FOL. 9 r-20 v; 22 r-33 v: NOVIZENTRAKTAT

Der Novizentraktat für Nonnen der KATHARINA EDERIN

Der Kodex Freiburg HS 219 ist ein Gebets-und Andachtsbuch, das von sechs Händen geschrieben wurde. Die Schriftart ist eine sog. Bastarda, die 2. Hand ist schwäbisch, die 3.-6. oberrheinisch. Die Provenienz des Kodex ist die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald. Die Sammelhandschrift enthält auf den Seiten 9 r-20 v u. 22 r-33 v einen Traktat für Novizinnen, eine Art Handbuch für (junge) Nonnen, die ins Kloster eingetreten sind. Die Schrift des Novizentraktats wurde 1505 beendet und möglicherweise von Schwester Katharina Ederin verfaßt. Vorlage ist ein weiterer Traktat des DAVID VON AUGSBURG, der von Katharina Ederin bearbeitet wurde. Katharina war eine Nonne des Freiburger Dominikanerinnenklosters St. Maria Magdalena.
Das Abschreiben und Lesen religiöser Abhandlungen wurde als fromme sowie asketische Bußübung angesehen. Dazu paßt gut, daß man den Text immer wieder lesen soll!
---

Freitag, 10. August 2018

CGM 800, "VON MÜHEN UND PLAGEN", fol. 210 r-v (Schluß)

210 r: Doch der Teufel ist zu euch herabgestiegen mit großem Neid und Zorn. Er ist der erste und letzte Räuber (Nachsteller), der den Tod in die Welt geschafft hat ("der den tod in die welt hat pracht"). Er ist voll feindseliger List, so daß man sein Umgehen nicht leicht bemerkt ("allso daz man den umbgang seiner wer (=irgendwer; jemand ?) nicht leicht begreifen mag"). Dazu PAULUS: Ich unseliger Mensch, wer erlöst mich vom Tod des Körpers etc. Paulus spricht, daß er nicht versteht, was er wirke, und daß er nichts ohne Sünde wirke, weiter, daß er wisse, daß in seinem Fleisch nichts Gutes wohne und daß, obwohl der Wille des Guten bei ihm sei, er das Gute dennoch nicht finde, daß die Sünde in ihm wohne etc.
Es folgt ein Lob des geistlichen Bundes. Da nun das gegenwärtige Leben so voller Übel ist, so sollen wir uns mit ganzem Herzen zu Gott kehren und nach einem seligen Ende trachten.
Explicit:  "hie vindt ir ler und nucze untterweissung davon ir guette ding begreifen mügt", d.h. daß man hier Lehre und nützliche Unterweisung findet, durch die man gute Dinge lernt und begreift, was gut ist (und folglich, was nicht).-
---
FINIS

CGM 800, "VON MÜHEN UND PLAGEN", fol. 209 r-v

209 r:...wegen ihres guten Lebenswandel und wollen, anstatt ihnen nachzufolgen, das Verkehrte. Die Tage unseres Lebens gehen dahin, wo wir mit keiner Gottesfurcht und rechter Reue leben,wodurch uns die Sünden vergeben werden und wir hinfort ohne solche sein würden. Auch die Sicherheit des ewigen Lebens haben wir nicht, sondern wir stehen zwischen Furcht und Hoffnung. Auch vertrauen wir anderen Geheimnisse an, die dann zu unserem Schaden anderen gesagt werden und die dann auch noch manchmal mehr als die Wahrheit enthalten. Also spricht AUGUSTINUS: Was ist der Mensch anderes als ein Faß der Sünden, eine Speise der Würmer und ein Ort der Unseligkeit, ein Sohn des Zorns Gottes, der zu Schande geboren ist und in Unseligkeit lebt und in Ängsten stirbt und nicht weiß, ob dies in Liebe oder Haß geschieht. Je länger unser Leben andauert, desto kürzer ist die Zeit, in der es noch ist. Verläuft es angenehm, so nähert es sich dennoch dem Tode. Oft erscheint uns unser Leben selig, gut und licht, in Wirklichkeit ist es aber unselig, bös und finster. Überdies kommt dann der unsichtbare (verborgene) Tod, der uns in mancherlei Weise angreift. Den einen verbrennt das Feuer, den anderen ertränkt das Wasser, den verdirbt das Schwert, den der Strick, den ein wildes Tier; viele töten sich auch vor der rechten Zeit selber, indem sie "überessen" oder zu viel trinken.
209 v: Dies geschieht durch den Feind des menschlichen Geschlechts "von dem grossen tracken" (=Drache, Teufel) und von dem rat der allten slangen der sathanas der teuffell haist der siben haubt und zechen (=10) oren hat der ain betrieger ist das (des ?) grossen mers (=Mehrheit) der welt dar inn an zal vill chriechender thier sind daz ist manigerlay teuflich geschlecht die tag und nacht nicht anders thuen dann wie sy uns betriegen und sueß und genäm machen die fleischlichen lüst da mit sy unser sel vahen (=fangen) wann sy wachen allzeit an (=ohne) schlaff und richten strick unsern fuessen daz ist unserm leben so vil da sy nyemant zelen mag und überlegen alle unsere weg und steig in verporgner weiß zw vahen unser sel sy richten uns necz in essen und trincken in sclaffen in wachen in sehen in hören in reden in sweigen in den wercken unsers fleisch die man ettwan sechen und erkennen mag sunder auch in geistlicher übung...".-Je nach Ort, Zeit, Natur, Neigung, Stand, Amt, Dingen, die man liebt, geht der Teufel anders vor ("wann dar umb daz der teuflisch track die allt schlang mit seinen engeln ist verworffen worden von der wollust des paradiß". Dadurch daß der Teufel vom Himmel in die Hölle geworfen wurde, hört er auf, die Kinder Gottes zu hindern, die Stätte zu besitzen, von der er herabgeworfen wurde. Zitat aus der SCHRIFT: "erfrewt euch...wann der versager unser prueder ist verworffen".
---

CGM 800, "VON MÜHEN UND PLAGEN", fol. 208 r-v

208 r:...verdirbt für die rechte Bescheidenheit, die eine Mutter des Heils ist. Und so tun wir oft töricht Dinge zu unserem Schaden und darüber hinaus ist durch unseren Eigenwillen ein steter Streit zwischen Geist und Körper, zwischen Körper und Vernunft, zwischen Fleisch und Seele in uns ("allso daz der geist albeg wider den leichnam ist und das fleisch wider die sel und die sündlikait die vernunftt als wir es täglichen wol entpfinden wie gar voller prechen und kranckhait wir sein").
Niemand ist lange ohne Krankheit "wann es thuen uns ettwan die augen wee oder die zeen oder uns smerzen die oren oder die naßlöcher oder und (?;=auch; pleonastisch?) thuet das haubt wee oder der magen oder die lentt oder die seiten oder der ruck oder die fueß oder die arm oder die prüst wir wern auch ettwan gehindert an den zwayen stetten unseres natürlichen täglichen außgangs davon man offt groß leiden tragen mueß uns peinigen auch offt geswer auß drieß plater (Plattern) und andere sölliche ding allso peinigt uns auch offt hunger durst und der sclaff in dem wir ettwan von natürlicher hicz und von des teuffels anweigung (=Angriff) zw pöser gestalt und unsauber ding angefochten werden wir sein auch ettwan swär und verdrossen ettwan unmuotig und zornig und manigerlay weiß entprist unß albeg (=bricht aus uns heraus) von hüsten und snarchen und von außwerffung des munds und peinigen auch ettwan haimliche ding des pluets da von wir an manigen steten iucken müessen..."
208 v: Hinzu kommt (als ob das nicht alles schon genug wäre) "unser aigne snöde unsau (208 v)brikait da mit wir umb geben sein und eingewickelt im sack unser aigen haut".
Sieben Ausgänge haben wir am Kopf und zwei unten, wo nichts als Unsauberkeit herauskommt. Der Mensch besteht aus Eiter und unsauberer Materie, entsprechend ist auch die Empfängnis ("wer die ding recht gedächt het mer ursach zw wainen dann zu lachen und mer die müetig zw sein dann hochvertig seidt (=zumal) der mensch noch (=nach) dem leichnam nicht anderst ist dann ain aß der würm" (=Aas für die Würmer). Der Mensch: ein Madensack und Fressen für die Würmer! Auch mit unserem Gedächtnis und der Seele ist es nicht weit her: wir behalten mehr eitle Dinge (s. Werbung und der ganze Blödsinn im Fernsehprogramm) als nützliche, und die Seele ist voller geistlicher Gebrechen. Unser Verständnis, gute Dinge zu lernen, ist hart und grob (s. auch meine unwürdigen Schüler!).
Was wir mit Mühe und Arbeit begreifen, das vergessen wir bald wieder. Und unser Wille zu guten Dingen ist träge, aber schnell bei den bösen. So werden wir "mit vil vorcht und erschrecken und trawrigkait gepeinigt". Unser Herz ist voller unnützer Gedanken, die sich bald hierhin, bald dorthin wenden, so daß man im Menschen keinen steten und dauerhaften Sinn findet. Oft werden wir zu Gutem vermahnt, doch bevor wir die Mahnung recht verstehen und zu unserem Nutzen anwenden, ist es schon zu spät. Wir werden auch oft dazu bewegt, gegen andere gehässig zu sein,...
---

CGM 800: "VON MÜHEN UND PLAGEN", fol. 207 r-v

...Arbeit ("wir wern auch peinigt in unsern (207r) aigen arbait die uns offt saur wirt"). Auch fallen uns Dinge aus den Händen und wir beschmutzen sie gegen unseren Willen oder wir verlegen sie und suchen oft an der falschen Stelle und fluchen dann. Oft suchen wir auch etwas, was wir in der Hand haben. Auch wollen wir oft etwas holen und wenn wir an dem Platz angekommen sind, so wissen wir nicht mehr, was wir überhaupt wollten. Des weiteren versprechen wir einem etwas, was wir schon längst weggegeben haben. Weiterhin wollen wir oft etwas Nützliches tun, und es klappt nicht. Auch glauben wir, etwas gewiß zu haben, das dann aber ein anderer bekommt, der nicht daran gedacht hätte, es zu bekommen. Wir sind oft auch blind mit offenen (sehenden) Augen, so daß wir bös für gut halten. Auch beim Hören werden wir betrogen und vernehmen das Wort eines anderen nicht recht und halten schwarz für weiß.
207 v: Oder blau für rot wie z.B. ein Mann, der jemanden beauftragte Zwiebel zu kaufen,der dann aber Stiefel kaufte (im Frühneuhochdeutschen ähneln sich die beiden Wörter noch mehr: mhd. zwivel-stivel; frühnhdt: zwiffel-stiffel. Auch sagen wir oft etwas Ungewisses für etwas Gewisses und halten Lüge für Wahrheit, bös für gut. Dies kommt von dem Gebrechen unserer Unweisheit. Im guten Glauben nehmen wir auch Arznei und werden davon nur noch kränker. Auch täuscht sich ein Arzt oft ("so wirt er doch offt an des krancken natur betrogen"), so daß er uns die falsche Therapie verpaßt ("und in der maß chumbt ettwan der tod für das leben und die kranckait für das gesundt"). Obwohl sich mancher Arzt für fähig hält, ist der Patient hinterher nur noch kränker. Darum spricht der Heilige BERNHARD: Hüte dich vor dem Arzt, der in seiner Kunst nicht bewährt ist und an dir lernen will ("huet dich vor dem arczt der in seiner kunst nit bewärt ist und an dir lernen will wie er andere von söllichen prechen soll gesundt machen"; an dem Tag, als ich dies entzifferte, bin ich bei einem Assistenzarzt gelandet; die Bedenken waren berechtigt!). Oft geht auch die Behandlung völlig schief ("so chumpt es wol dar zw (lies: zu) ee er es verpringt daz man es mueß abprechen oder so es nun volpracht wird chürczlich uber ain hauffen get"). Ebenso unterzieht sich auch mancher höchster Tugend und strengstem Leben, das über seine Kräfte geht (der Weg zur Hölle ist ja bekanntlich mit guten Vorsätzen geplastert), womit er sich...
---

CGM 800: "VON MÜHEN UND PLAGEN"; fol. 206 r-v

206 r: Ziel und Zweck der Schrift ist: a) Anfechtungen und Widerwärtigkeiten williger, d.h. besser, zu erdulden, b) alle Dinge, die gegen Gott sind verschmähen.
Dies ist der Grund, warum die Verfasserin der Abhandlung über das Übel schreibt, das täglich Seele und Leib befällt. Die Ursache des Übels ist der Ungehorsam von Adam und Eva.
Zuerst soll man wissen, daß das Leben hienieden nur eine kurze Zeit währt. Zitate von AMBROSIUS und HIOB. Der Mensch lebt eine kurze Zeit und wird mit viel Jammer erfüllt. Sobald wir geboren sind, fangen wir eher an zu weinen als zu lachen. Vom selben Tag an können wir nicht ohne Sünde sein (Leben=Sich-schuldig-machen). Wir werden im Fluch der Sünde geboren. Lebt einer lange, so wird er 70 oder 80 oder nicht viel darüber. Hundert mal mehr sterben aber vorher, keiner weiß, wann oder wie.
---
206 v: Wenn man die künftige Pein mit Sünden mehr vermehrt als vermindert, dann ist dies ein großes Übel. Hat das Leben alle Dinge, die hier als gut geschätzt werden, wie Stärke, Reichtum, Macht ("und ander solliche ding die zergäncklich und unpeleiblich sind") , so sind sie in Wirklichkeit wie eine schöne Blume, die heute blüht und morgen verdorrt ist. So steht es auch um die Ungewißheit unseres Lebens und um alle anderen Dinge, über die wir uns hier freuen, die sich aber über Nacht von Lust und fröhlichen zu traurigen verkehren können. Das Leben hat viel Sorge (s. auch Heidegger!), Mühe, Arbeit (s. auch Schopenhauer: Leben=Pensum, zum Abarbeiten) und Elend an sich, womit sich gemeinhin alle herumschlagen müssen, nicht nur die einfachen Leute, sondern auch Könige, Fürsten, geistliche wie weltliche Obere. Sie alle müssen große Sorge, Mühe und Arbeit haben, gemäß ihrem Stand recht und auf Gott ausgerichtet zu leben, wollen sie künftiger Pein überhoben sein, denn viele Dinge können tödlich sein, die einem schlechten Menschen läßlich erscheinen. Daher gibt es niemanden, von den Obersten bis zu den Niedrigsten, der ohne Sorge sein Leben in Ruhe haben kann. Ergo ist das Leben unsicher, unfriedlich, voller Unruhe und Anfechtung, womit einer den anderen bekümmert und treibt (vgl. Schopenhauer: einer des anderen Teufel!). Selbst kleine Insekten und Parasiten setzen uns zu ("wir haben auch laiden von clainen tierlein und von würmlein die an uns chumen oder an uns wachsczen die uns peinigen und peissen"). Auch das Klima macht uns zu schaffen ("frost hicz regen schnee und windt doner plicz und schaur") und die...
---

CGM 800, FOL. 206 r-210 v: VON DEN TÄGLICHEN MÜHEN UND PLAGEN DES MENSCHLICHEN LEBENS

Der Codex germanicus monacensis 800 (=CGM 800) der bairischen Staatsbibliothek ist eine Sammlung von Handschriften des Klosters NEUBURG a. d. Donau aus dem Jahre 1501. Es findet sich darin der Vermerk "Kühbach". Dies bezieht sich darauf, daß die Nonnen 1554 nach Aufhebung ihres Klosters nach Kühbach gingen.
Der Kodex hat einen Umfang von 224 Blatt. Der Schrifttyp ist eine sog. Bastarda zweier Hände: 20r-70v; 87v-220 v=SR (=Schwester) JULIANA WIELANDIN und 70v-87r. Der Dialekt ist mittelbairisch. Auftraggeberin ist ANNA GURR (das puech lat lassen schriben die erwirdig in got fraw fraw (sic!) ANNA GÜRRIN abbtissin des wirdigen goczhauß zw Newburg und ist vollendet worden martres anno domini XVe (?) und im ersten jar (=1501)). Anna Gurr war bis 1509 Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Neuburg an der Donau und starb 1507. Inhalt des Kodex: u.a. Auslegung der Benediktinerregel,  Exzerpte aus Johannes von Indersdorf, der Traktat "Von den täglichen Mühen und Plagen des menschlichen Lebens", Lehre vom rechten Klosterleben.
Die wenig beachtete Schrift "Von den Mühen und Plagen" enthält eine Reihe erbaulicher Gedanken über die "conditio humana" (Kürze und Elend des menschlichen Lebens.
---

Mittwoch, 8. August 2018

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 220 v

"...darumb soll sy unser sel erster augenplich sein so wir auffsten und unser leczter augenplich so wir schlaffen gen" (der erste Gedanke der Seele, wenn wir aufstehen, soll Maria gelten, ebenso der letzte, wenn wir schlafen gehen). Mit unbefleckten Händen sollen wir unser Gebet vor Gott offenbar machen.
EPILOG mit Rat des Hl. BERNHARD: "Ain endt hie meins verschreibens thue nach dem rad sand Bernhart spricht ain münch soll taglich nach complet mit im selber ain capitel haben und rueff mit fleiß zw samen sein gedenck und hab mit im ain raittung (=Beratung) und betracht wie (?) er der selben tag gesundt hab  es sey wort werck oder gedenck haimlich oder offenlich..." (Ein Mönch soll nach dem Komplet mit sich selber ein Kapitel haben (sich mit sich selber versammeln, sich sammeln, in sich einkehren), seine Gedanken Revue passieren lassen, mit sich Beratung und Betrachtung abhalten und anstellen, inwiefern er am selben Tag gesündigt hat, sei es in Worten, sei es in Taten, heimlich oder ganz offen.) "...und wasch ain yede sund mit rew und zächern (Zähren=Tränen)" (jede Sünde mit Reue und Tränen abwaschen). "...und dar zw als ander sprechen hab ain guetten willen sy zw peichten (er soll sie beichten). "...so er stat und zeit hat so ist sein schlaff sicher" (wenn er Gelegenheit hat, dann ist sein Schlaf sicher). "...und ob er in dem willen des selben nachts stürb so würd er hailwertig" (und wenn er in diesem guten Willen in derselben Nacht stirbt (stürbe), dann ist er im Zustand des Heils; wert des Heils, also gerettet) "...mit sollicher rew" (wenn er denn bereut).
"Got verleich uns ain säliges endt allso daz wir nach dem elendt zw gefuegt werden in die zal der auserwelten (?) gotes amen" (Bitte, daß Gott uns ein seliges Ende verleihe, damit wir nach dem Elend (dieses Erdenlebens) zu der Zahl der Auserwählten Gottes hinzugefügt werden).---
---
FINIS

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 220 r

...dem gewachssen ist die frucht des lebentigen paumbs (=baumes)". HIERONYMUSZITAT: Gott ist die Erlösung des menschlichen Geschlechts, was ihn zu Tränen rühre ("ich mag mich vor freuden waines (hoffentlich nicht des Weins!) nit enthalten so ich recht bedenck daz got der ewig vater die erlösung menschlichs geschlechts und unsere grosse armuett dar ain wir geuallen (=gefallen) waren durch sein aingepornen sun auß dem junckfreilichen leichnam wolt wider pringen...")-?-Unklare Stelle: Es geht um ein Wild, das gefangen wird, die ewige Weisheit, die das Netz ihres heiligen Lebens hoch aufspannt, so daß Christus herabkam, sich ihr anglich und aus ihr Mensch wurde (vermutlich eine Allegorie), sowie die Vereinigung der menschlichen und göttlichen Natur, die Mutter Gottes ("die kunigin der himel und die müter der parmherczigkait zw der wir albeg ain sichere zw flucht haben mügen") und die göttliche Geburt "der Menschheit und der Gottheit" nach (?-meine theologischen Kenntnisse sind leider zu gering dafür; fragen sie doch Ihren Pfarrer, falls der Zeit hat).
---

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 219 v

Der Weiber Begehren ist nicht nur heimlich, sondern geschieht auch durch die Augen. Durch Blicke entsteht fleischliche Lust, auch wenn man schweigt ("wann so sich die unsaubern hercz mit sweigen ter zwng (lies; zung) durch die unverschaumbten augenplich (=Blicke der Augen) erzaigen so wechst die fleischlich begir"). Daraus entsteht dann Liebe und die Keuschheit ist "futsch" ("allso fleucht die cheusch von söllichen unzüchtigen gepärden ee sich halt die leichnam in unsaubrigkait anrueren"; das übersetze ich lieber nicht!). Daher: Finger weg von den Weibern! ("darumb wo ir seid in gegenwürtigkait der weib so bewärt (=bewahren) eur gesicht als ain sundern (=besonderen) schacz auf daz ewr hercz daz geschoß des teuffel noch die begier des fleiß (=des Fleisches) noch die welt mit iren erzaigen (=sich darbieten) nicht verwundt; also Vorsicht vor den Geschossen des Teufels!). Denn diese drei sind unsere Feinde, besonders der Körper, wie SENECA sagt: "wann die drey sind uns täglich veindt und der gröst ist unser leichnam als Seneca spricht".-"den menschen ist nichcz als schad als er selber darumb als vil ir der welt gleich seidt und mit gestalt geuallen (=mit dem Körper gefallen) möcht als vill süllt ir euch mit fleiß huetten daz ir euch kain söllichen haimlichen trost last zw scleichen (=Zuversicht, Tröstung beschleicht?)-"wann so ir euch gedächt ir werd frey von söllichen dingen so fundt ir vielleicht darnach in euch ain pöß feur prinnen (=brennen) daz nicht leicht zw leschen ist darumb so verschmächt alle sölliche ding...". Man soll sich daher am besten gleich an die Jungfrau Maria wenden (kann nicht schaden), "wan sy ist daz paradiß daz in gewondt (=in dem gewohnt hat der sun gottes und in
---

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 219 r

Nachtrag: "daz ichcz zw rechter zeit und stat müg auff thuen (den Mund) und da mit ich in sünd nicht vall und daz
---
fol. 219 r: mich mein zung nit verließ noch wirdig mach der ewigen verdampnuß (die ja nicht nur hier, sondern überall droht!)". GREGORZITAT: Gott mag die, die ihn nicht mit unnützem Zeug auf die Nerven gehen und belästigen ("die in mit unnüczen wortten nicht mailigen und sich albeg sündern (=absondern) von zeittlichen dingen und ir hercz in manigerlay ding nicht aus praiten erwerben sy vor andern was sy pitten von irem schöpffer"; dann kriegt man auch, was man will). Leicht reden wir andern dem Munde nach und gewöhnen uns an deren Ausdrucksweise: "wann es geschiecht gar leicht so wir in reden andern nachhengen und irer wort gewonen...". Was uns anfangs mißviel, das nehmen wir allmählich an "und auß dem geschiecht es offt, daz wir von muessigen wortten zw schedlichen kumen und von ringen (=geringen, harmlosen) wortten zw swären (schwerwiegenden, gefährlichen)". Folge: "davon unser mundt von got in unserm gepet als vil mynder erhört wird als vil mer er in wortten verunraint wird" (wir werden weniger erhört, und zwar so wenig wie wir uns in worten verunreinigen).-Dazu CATO und SENECA: "reden hat oft gerauen aber sweigen sellten" (reden hat oft gereut, aber schweigen selten). "wan wer sein mund behuet der behuet sein sel und geit guette ewenpild und wird an (=ohne) straff dunden" (wer seinen Mund behütet, der behütet seine Seele und gibt ein gutes Beispiel. Auch soll man die Augen behüten. Die Augenlider sind nicht nur zum Schlafen da, sondern damit wir uns auch von bösen Dingen bedecken, "wann es sweigt offt der mundt so daz aug dannocht (=dennoch) haimlich pöse ding merckt". ZITAT AUS DEM EVANGELIUM: "ist dein aug ain schalck (=gerissener Kerl, Knecht) so wirt dein ganczer leichnam (=Körper) vinster".-AUGUSTINUS:...
---

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 218 v

"...sechen dann ettwar dem clain sunnenschein in aim dicken wald"-Wem Gott näher steht als er selbst, "der soll an sich nemen ain anfang geistliches lebens zw pringen in ain guet end" (er soll mit dem geistlichen Leben anfangen und es zu einem guten Ende bringen. Wer aber Verdrossenheit und Irrtum hat und wem die andacht abgeht ("und wem in dem irrung oder verdrossenhait der (genetivus partitivus) andacht abget"), dem soll niemals die Liebe abgehen, gute Werke zu tun, denn die tapfer Kämpfenden werden gelobt ("wann die untter den veindten ritterlich vechten die werden gelobt allso werden von got alle ding gelobt die in anfechtung und widerwertigkait von der lieb gocz und sein dienst nit abcheren (=sich abkehren, abweichen)"). Themenwechsel: Es geht nun um den Nutzen des Schweigens mit einem EZECHIELZITAT: "nun sült ir ain venig hören von nücz der sweig die an geistlichen personen sunder (=besonders) vast (=sehr) zw loben ist und daz mügt ir da pej wol versten wann da der weissag (=Prophet) ezechiel zw reden gesandt was da saß er noch siben tag und swaig" (Ezechiel sollte reden, schwieg aber sieben Tage! Tolle Leistung!). Er schwieg "mit traurigkait da pej man erkennen mag die schuld da man an (=ohn) not redt (ohne Not zu reden "is no good"). SALOMON: "wer reden kan der lern sweigen". Die Jünger des heidnischen Philosophen PYTHAGORAS mußten ganze fünf Jahre schweigen ("wan wer des haidens putagoras iunger sein wolt der muest fünff iar sweigen daz er ir gewandt (bevor sich der große Meister ihnen zuwendete). ALBERTUS MAGNUS: "wars und rechts sweigen ist nicht allain daz man sweig von unnücze worten sunder man soll auch von nüczen wortten ettwan (=bisweilen) sweigen" (man soll nicht nur bei unnützen Dingen schweigen, sondern auch bei nützlichen!- Mein Opa sagte immer: Maul halten!). Ansonsten droht Minderung der Gnade (quod absit=was ferne sei!)-SALOMON: Wer gibt meinem Mund ein vernünftiges Schweigen etc.
----

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 218 r

Dort werden alle Sünden bestraft ("dort peinigt", und zwar mit "gleicher gegen wag" (=Waage), also mir gleicher Münze). Würde man seine eigenen Hindernisse kennen ("wann westen die menschen ir selbs hinttrung") und was man an ewigen Wahrheiten erkennen könnte, wenn man den inneren Menschen aufbaut, würde man Dinge erkennen, die all denen verborgen sind, die sich für den Geist nicht frei gemacht haben ("sy möchten ding wissen die allen denen verporgen sind dy sich nit ledig noch plos in die freihait des auf tringentten (=sich herandrängenden?) geist nicht geseczt haben"). Dazu VINCENTIUS BELLOVACENSIS: "der geist der abschaidenlich stet des adel ist so groß" (der abgeschiedene Geist ist groß; vgl auch Meister Eckhart: Von der Abgeschiedenheit). Was er erschaut, ist wahr (da er ja durch nichts gehindert ist). PAULUSZITAT: "ir ist vil die all nach der chron lauffen und wirt nüz aim gewen"=d.h. viele rennen der Ehre hinterher, kriegen aber was gehustet!). DIONYSOSZITAT: "all chrefft der sel lauffen nach der chron und der lauff ist nichcz anders dann ein abcheren aller creatur und sich verain in die unbeschaffen gothait" (die Seele strebt mit allen Kräften nach oben, kehrt sich vom Geschöpflichen ab, um sich mit der ungeschaffenen Gottheit zu vereinigen). Sie zieht dann Gott dermaßen an sich, daß sie dabei zunichte wird ("zeucht got so vast in sich daz sy an ir selber zw nicht wird"). AUGUSTINUSZITAT: "die sel hat ain himlischen ein gang in die göttlich natur daz ir alle ding zw nicht werden").-Und: "wan des geist ainigung finden all die menschen die got alle ding lassen haben als er sy het da wir nicht waren (d.h. wie er sie hatte, als es uns noch nicht gab)"). Doch leider sind die Menschen anders: "aber die menschen sind zw unsern zeitten gar selczam". Je nach Unterschied in den Werken gibt es auch Unterschied im Lohn ("doch soll man wissen alls vil menschen in irem leben untterschaid haben mit myndern und grösser gütte wercken als ver (?) sind (=insofern?) sy in der gotthait von ainander gesundert im lon als der himel von der erde und die ersten sind als ver (verre=entfernt, weit) über die leczten als die ewigkait ist über alle zeitliche ding und wie wol sy all kinder gocz sind so sind ir doch vil die daz ansehen gottes nicht anders...").
---

KLOSTERLEBEN, CGM 800, fol. 217 v

All dies geht nur mit Demut ("die ain yeden auf das höchst vernicht"; d.h. sie löscht die Egoität aus). Geschichte des HEILIGEN ANTHONIUS: "wann da anthonius ainsten in nöten was da reufft er zw got und sprach herr wo wastu do ich so grosse not laid da sprach der herr ich was pej dir und merckt mit lust wie dw dich im streit hielts" (Gott war also bei ihm und registrierte mit Freuden, wie tapfer Antonius gegen die Dämonen focht.-Recht so!). Anteilnahme im Leid macht dieses geringer ("dem ist leiden ring").-"Wann die heiligen martrer (=Märtyrer) vergassen irs grossen leidens durch die grossen lieb die sy zw got hetten" (die lieben Märtyrer merkten ihr Leid um der Liebe Christi willen sozusagen fast gar nicht!). Der Herr versucht gerade die Seinen mit viel Widerwärtigem ("darumb versuecht der herr die sein mit vil widerwärtigkait daz sy in tugenten hie scheinen und im ewigen leben an endt leichtten" (auf daß sie hienieden in Tugend glänzen und im ewigen Leben leuchten). Die Knechte sind selig, die der Herr wachsam findet und die alles abgelegt haben ("die aller ding ain ablegung haben"; weg mit dem Zeug!). Wäre uns Gott verborgen, wie das bei den Tieren der Fall ist, würden wir ihn nicht zu bitten brauchen ("wir bedörfften got nit vast (=sehr) piten (bitten; bieten?)..."). Die Stelle ist unklar: Meine Vermutung: "wie möchten im halt pieten" heißt: wir möcht ihm eine Wohnung in uns anbieten (halt=u.a. mehr, oft nur bekräftigend oder begründend; also: mehr bieten; halt=Wohnung; vgl. Aufenthalt, also Wohnstätte in uns anbieten; ich bin mir leider nicht sicher (nescio!)).-?-ZEUGNIS DER SCHRIFT über eitles Leben.-Mir völlig unklare Stelle.-BERNHARD VON CLAIRVAUX: Wo der Schmerz ist, da ist die Hand, und wo die Liebe ist, da ist das Auge (Sinn?) ("man soll umb die sünd smerczen haben und daz aug der lieb soll sich albegen (=immer) zw got cheren (=kehren) der die lieb ist").Wem es hier gut geht, dem wird es dermaleinst schlecht gehen: "wann dem wol hie ist dem volgt dort nach wee der lust smerczen der freuden trauren dem lachen wainen dem pauchfüll hunger und durst der eren schandt dem reichtumb armut"). Dort wird also alles umgekehrt sein: der Lust folgt das Weh, den Freuden der Schmerz, dem Lachen die Trauer, der Fresserei der Hunger und der Durst, der Ehre die Schande, dem Reichtum die Armut.-(Da gibt es nix mehr zu lachen, gar nichts mehr, niente!)
---